Gesellschaft

Traumseen der Schweiz: Wintergeschichten am Wasser (Staffel 2, Teil 4)

Die Schweiz ist ein Land der Seen. Ob Zürichsee, das Dreiseenland Jura, die Berner Oberlandseen oder der Lago Maggiore, für die Menschen sind diese Seen Lebensraum und Kraftort zugleich.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar in
D / CH / A
Verfügbar bis:
bis 01.12.2023

Der Zürichsee leidet unter Muscheln aus Asien. Im Bielersee forschen Archäologen nach Spuren der Vergangenheit. An Bord der Zürichsee-Fähre schreibt der Steuermann Angelo Nero seine Romane und am Lago Maggiore leben zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht.

Die Holzschnitzkunst ist im Berner Oberland eine alte Tradition. So befindet sich im Dorf Brienz die Schule für Holzbildhauerei. Die Wälder an den Hängen oberhalb des Brienzersees versorgen seit Generationen die Menschen weiter unten im Tal mit Holz. Es ist eine reichlich gefüllte Schatzkammer für die Arbeit der zukünftigen Holzbildhauer. Wir sind unterwegs mit Markus Flück, dem jungen Direktor der Schule.

Manuel Vock ist dreißig Jahre alt und der einzige Muschelsucher am Zürichsee. Er hat sich auf asiatische Körbchenmuscheln spezialisiert. Diese gelangten über das Balastwasser großer Schiffe in die Niederlande und kämpften sich Rheinaufwärts über den Bodensee bis nach Zürich. Pro Woche fängt Manuel etwa 30 Kilo und verkauft diese an Restaurants rund um den Zürichsee.

Zweihundert Mal täglich kreuzen die Fähren den Zürichsee zwischen Horgen und Meilen. Der Fährmann Angelo Nero nutzt die kurzen Anlegezeiten zum Schreiben. Fünfzehn Romane hat der Schiffsführer an Bord schon verfasst. Ein Ritual mit Feder und Tinte auf echtem Papier.

Die ersten Menschen siedelten vor etwa sechstausend Jahren am Bielersee. Dieser war zu jener Zeit wesentlich kleiner. Dort wo früher die Siedlungen der sogenannten „Pfahlbauer“ standen, ist heute Wasser. Die Archäologen Lukas Schärer und Regine Stapfer forschen im See nach Spuren der Vergangenheit. Mit Erfolg, denn das sauerstoffarme Wasser konserviert sogar Überbleibsel von dem, wovon sich die Pfahlbauer damals ernährten: Fische, Samen, Früchte, Nüsse und Getreide. Wir machen eine Reise in die schlammige Vergangenheit des Bielersees.

Wir sind im Tessin. Nur in den schattigen Seitentälern finden sich noch Spuren des Winters. Am See herrschen milde Temperaturen. Fast frühlingshaft ist es hier, selbst im Winter. Wir lernen Giovanni und Ottavio Palmieri kennen. Zwei Brüder, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ottavio Palmieri ist Tenor und singt auf den größten Bühnen der Welt. Giovanni war ein professioneller Motorsportler und ist heute Fischer. Auch Ottavio fuhr früher regelmäßig zum Fischen auf den Lago Maggiore. Nach vielen Jahren fahren die beiden nun noch einmal hinaus auf den See.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.