Das erste Jahr ohne Eveline. Am Jahrestag von Evelines Tod lässt die Familie Lichter steigen.

Gesellschaft

Trauern braucht Zeit

Das erste Jahr ohne Eveline

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Im Leben von Patrick, 39, und seinen Kindern Raphael, 12, und Leonie, 9, ist nichts mehr, wie es war, als Eveline völlig unerwartet an einer Hirnblutung stirbt. Der Schock über den plötzlichen Verlust von Frau und Mutter ist gross, die Anteilnahme ebenfalls - bis zur Beerdigung. Danach fühlt sich die Familie alleine gelassen und zunehmend unter Druck gesetzt, wieder «normal» zu funktionieren.

Doch wie kehrt man zur Normalität zurück, wenn einem der Boden unter den Füssen weggezogen wurde? Ursula Brunner begleitet in ihrem Film die Familie von Patrick durch dieses schmerzhafte Jahr, zeigt aber auch, wie die Familie mit der Zeit wieder Halt findet.

Nicht wahrhaben wollen, Aggression und Wut auf das Schicksal oder den Verstorbenen, totale Überforderung und Mutlosigkeit: Nach einem Todesfall erleben Angehörige emotionale Achterbahnfahrten. Wie lange darf dieser Ausnahmezustand dauern? Wie findet man die Balance zwischen Aushalten und Ablenken?

Das erste Jahr sei das Schlimmste, sagt man. Geburtstage, Weihnachten, Ferien: Dort zeigt sich die grosse Lücke, die ein geliebter Mensch nach seinem Tod hinterlässt, ganz besonders. Man möchte die Zeit zurückdrehen, dieses noch sagen, jenes noch zusammen unternehmen, Versäumtes nachholen. Man war sich sicher, noch viel Zeit zu haben. Doch der Tod ist endgültig. Und während man versucht, den Schock zu verarbeiten, türmen sich die Bürokratie und der Alltag vor einem auf. Viele Dinge müssen erledigt, beantwortet, organisiert werden. Neben Unverständnis und dem Druck von aussen, möglichst schnell wieder zu funktionieren, erlebt die Familie während dieses Jahres auch viel Mitgefühl.

So ist Patrick froh, lässt ihm sein Arbeitgeber Zeit. Er kann selber bestimmen, wann er wieder in den Arbeitsalltag einsteigen will. Die beiden Kinder verarbeiten ihre Trauer sehr unterschiedlich, und dafür zeigt die Schulbehörde Nachsicht. Während für Leonie die ersten Monate schlimm sind, zeigt sich die Trauer bei Raphael erst später. Der Vater ist froh, haben die Lehrpersonen auch nach einem Jahr noch Verständnis, wenn seinen Sohn während des Unterrichts Erinnerungen einholen und er - von aussen gesehen aus dem Nichts - weinen muss.

Wann ist es Zeit, Regeln, die vor dem Todesfall galten, wieder einzuführen? Sind die Wutausbrüche normale Zeichen der Pubertät? Oder ist das auf den Tod der Mutter zurückzuführen? Kinder trauern anders als Erwachsene. Aggression und Wut richten sich auch gegen den Vater. Dabei will er alles richtig machen, seinen Kindern das Leiden erleichtern und ihnen die fehlende Mutter ersetzen. Patrick fühlt sich oft hilflos und überfordert. Der Kontakt mit einer Kinderpsychiaterin hilft ihm und den Kindern, einander besser zu verstehen. Schlussendlich ist es die Zeit, die heilt.

Nach einem Jahr sagt Patrick: «Freude und Spass mussten wir wiederfinden, ohne Eveline. Aber ich denke, das haben wir wiedergefunden, je länger, je mehr. Es ist so, es wird einfacher. Obwohl es nie mehr so sein wird, wie es war.»

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.