Starke Frauen_Jolanda Spiess-Hegglin und Ehemann Reto Spiess

Gesellschaft

Starke Frauen: Frauen und Medien

Macht, Medien und Sex sind längst keine reinen Männerthemen mehr. Doch welchen erstaunlichen Widerständen begegnen Frauen noch heute in unserer angeblich gleichberechtigten Welt?

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Wenn eine Frau Opfer der Medien wird und sich dann gegen die Ungerechtigkeit wehrt: Ist sie dann eine Täterin? Wie sexistisch Medien mit Frauen umgehen und was passiert, wenn man die Öffentlichkeit als Gegner hat: feststeht, frau muss stark sein, um sich zu wehren.

Die Geschichten dreier Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigen auf, wie ungerecht und teils sexistisch Medien, das Justizsystem oder die Nutzer*innen Sozialer Netzwerke mit Frauen umgehen. Vor allem wird gezeigt, mit welch unbarmherziger Härte sich die Öffentlichkeit gegen Frauen wendet, die nicht in ihrer Opferrolle verharren.

Der Fall der ehemaligen Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin zeigt eine dunkle Seite des Schweizer Journalismus: 2014 wurde Spiess-Hegglin mutmaßlich auf einem Polit-Event unter Drogen gesetzt und sexuell missbraucht. Der Verdacht fiel auf einen Politikerkollegen. Beide wurden infolgedessen zum Opfer einer medialen Schlammschlacht, insbesondere Jolanda Spiess-Hegglin.

Bis heute erschienen rund 3000 Artikel über Spiess-Hegglin, welche teils grob gegen journalistische Leitlinien verstießen, verleumderisch und persönlichkeitsverletzend waren. Jolanda Spiess-Hegglin sagt, dass ihr während dieser Zeit von verschiedenen Seiten geraten wurde, sich nicht mehr weiter zu äußern, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen und “Gras darüber wachsen zu lassen”, um sich und ihre Familie vor der großen medialen Aufmerksamkeit und weiteren Reputationsschäden zu schützen. Doch sie wählte einen anderen Weg und begann sich zu wehren. Bis heute prozessiert sie gegen verschiedene Schweizer Journalist*innen und Medienhäuser.

Woher hatte sie diese Stärke und diese Willenskraft? Was hat sie motiviert, den juristischen Kampf gegen Medienhäuser und Einzelpersonen aufzunehmen und aus ihrer persönlichen Geschichte das Beste zu machen? Jolanda Spiess-Hegglin erzählt von ihrem bitteren Kampf während den vergangen Jahren, Wegbegleiter*innen schärfen das Bild einer beeindruckend starken Frau und Expert*innen helfen dabei, die Geschehnisse aus einer erweiterten Perspektive einzuordnen. Mittlerweile hat sich Jolanda Spiess-Hegglin komplett aus der Politik zurückgezogen und den Verein Netzcourage gegründet, der sich gegen Hass im Internet einsetzt.

Parallel zu Spiess-Hegglins Geschichte wird diejenige der Österreichischen Politikerin Sigi Maurer und der Deutschen Aktivistin Anne Wizorek erzählt. Sigi Maurer veröffentlichte Namen und Adresse eines Mannes in den Sozialen Medien, der sie online sexuell belästigte und wurde dafür wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts und Kreditschädigung verurteilt. Erst vor kurzem wurde sie in zweiter Instanz freigesprochen. Anne Wizorek lancierte 2013 den Hashtag #Aufschrei - ein Vorläufer von #metoo - und hatte deswegen mit öffentlichen Anfeindungen zu kämpfen.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.