Eine Tanzgruppe in traditioneller Kleidung.

Gesellschaft

Mit dem Postschiff durch die Südsee (1/2)

Mitten im größten Ozean der Welt, dem Pazifik, liegt Französisch-Polynesien. Eine Ansammlung von Inseln und Atollen, die sich über riesige Distanzen erstreckt. Inseln wie Tahiti und Bora-Bora sind Inbegriff von Südsee und unbeschwertem Leben.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Sendetermin
23.06.2025
20:15 - 21:00 Uhr
Verfügbar in
D / CH / A

Fernab den Hauptinseln befinden sich die Marquesas: ein Inselarchipel mit atemberaubender Landschaft voller rauer Schönheit, schroffer Felsen und naturverbundener Bewohner. Um die Menschen auf diesen abgelegenen Inseln mit allem zu versorgen, was sie nicht selbst herstellen können, macht sich alle zwei Wochen die "Aranui", ein kurioser Zwitter aus Fracht- und Kreuzfahrtschiff, auf den weiten Weg durch das unendliche Blau des Pazifischen Ozeans.

Der erste Stopp der "Aranui" ist das auf halber Strecke gelegene Tuamotu-Archipel. Hitirere Raioaoa wartet dort schon sehnsüchtig auf die Ankunft des Fracht- und Kreuzfahrtschiffs. Als Köchin der einzigen Pension des Dorfs Fakarava ist sie auf die Lieferungen angewiesen.

Für Teki Tautetua ist das Leben auf See eine Art Zuhause. Er ist einer der dienstältesten Crew-Mitglieder auf der "Aranui". Was für die Touristen an Bord eine außergewöhnliche Reise über den größten Ozean der Welt bedeutet, ist für Teki Alltag. Die Liebe zum Meer wurde ihm schon in die Wiege gelegt: Von seinem Urgroßvater bis hin zu seinem Vater fuhren alle zur See. Teki trat in die Fußstapfen seiner Urahnen, die sich als erstes Volk aufmachten, den Pazifik zu erkunden. Sie entdeckten und besiedelten den Teil des Pazifiks, der heute als "Polynesisches Dreieck" bekannt ist und sich von Hawaii über Neuseeland bis hin zu den Osterinseln erstreckt.

540 Seemeilen vom Tuamotu-Archipel befinden sich die Marquesas, ein größtenteils unberührtes Naturparadies mit dichtem Wald, hohen Basaltkegeln und einer tosenden Meeresbrandung. Auch dort, in einer der abgelegensten Regionen der Erde, hat die Moderne längst Einzug gehalten.

Auch in der kleinen, felsigen Bucht Fatu Hiva wird die "Aranui" schon sehnsüchtig erwartet. 300 Säcke Kies sollen geliefert werden, um die einzige Straße der Insel auszubauen. Das Problem ist nur, dass die Insel keinen einzigen Kai besitzt, an dem das Schiff anlegen könnte. So muss unter Leitung von Roger Halua ein Lastkahn zu Wasser gelassen werden, um die tonnenschweren Kiessäcke an Land transportieren zu können.

Fernab des Hafens und des dörflichen Trubels lebt Sara Vaki. Sie beherrscht die uralte Kunst, aus Baumrinden Stoff herzustellen: Tapa. Schon Captain James Cook, der erste Europäer, der diesen Teil des Erdballs befuhr, erhielt Tapa-Stoffe als Gastgeschenk, die er zeitlebens in seinem Besitz hatte.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.