Ein Mann in roter Jacke und grauer Mütze untersucht ein aufgeschlossenes Bodenprofil mit Maßband und Werkzeug.

Gesellschaft

Mission Boden - Gesunde Erde, gesunder Mensch

Die die oberste Schicht der Erdkruste ist an manchen Stellen nur wenige Zentimeter dick. Dieser fruchtbare Boden ist verletzlich - und dennoch Grundlage des Lebens auf unserem Planeten.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Sendetermin
09.07.2025
20:15 - 21:05 Uhr
Verfügbar in
D / CH / A

Die Dokumentation erzählt von Menschen mit einem besonderen Gespür für den Boden - von Pionierinnen und Pionieren in Österreich und Spanien und ihrer gemeinsamen Mission: Sie wollen den Boden schützen, seine Gesundheit fördern und ihn langfristig wieder fruchtbar machen.

Blick über eine trockene, weitläufige Agrarlandschaft mit kahlen Feldern und wenigen Baumgruppen. Im Hintergrund sind sanfte Hügel und ein Dorf zu erkennen, darüber ein klarer blauer Himmel.
Das Klima ist in den letzten Jahren unberechenbarer geworden, Extremwetterereignisse nehmen zu. Ein gesunder Boden kann diese abpuffern. Doch mehr als 60 Prozent der Böden in Europa sind in einem schlechten Zustand und können ihre Funktionen nicht mehr erfüllen.
Quelle: Giczymedia

Der fruchtbare Boden ist die oberste Schicht der Erdkruste, an manchen Stellen nur wenige Zentimeter dick. Die Entstehung eines einzigen Zentimeters kann mehrere Jahrhunderte dauern. 90 Prozent unserer Lebensmittel stammen aus dieser dünnen Schicht.

Sie ist aber auch ein besonders artenreicher Lebensraum und beherbergt eine Vielzahl von Bodenlebewesen. Regenwürmer und deren Mitbewohner arbeiten im Zusammenspiel mit Pflanzen daran, den Boden lebendig zu halten.

So bleibt er fruchtbar und durchlässig, speichert Wasser und Luft, schützt vor Erosion und Überflutung - und trägt unser aller Zukunft.

Ein Mann steht auf einem Acker und hält eine Schaufel mit dunkler Erde in der Hand. Im Hintergrund weitläufige Felder unter bewölktem Himmel.
Alfred Grand ist ein Pionier der regenerativen – den Boden wiederaufbauenden, naturbasierten – Landwirtschaft und betreibt einen Forschungsbauernhof im niederösterreichischen Tullnerfeld. Die Faszination für Regenwürmer und deren Fähigkeiten hat sein Leben verändert und ihn zum heutigen Botschafter des Bodens gemacht.
Quelle: Giczymedia

Claudia und Peter Giczy erzählen in ihrer Dokumentation die Geschichten von Bodenpionierinnen und -pionieren in Österreich und Spanien - Menschen, die sich der Mission verschrieben haben, unsere Böden gesund zu erhalten.

Sie schaffen gute Lebensbedingungen für Regenwürmer und kümmern sich um den Humusaufbau. Sie entsiegeln zubetonierte Flächen und suchen nach Methoden gegen Erosion, Überschwemmung oder Dürre.

Sie leben vom Ertrag regenerativer Marktgärtnereien und bewirtschaften selbst karges Land ohne Bewässerung.

Sie arbeiten eng mit der Wissenschaft zusammen und zeigen auf ihren Lighthouse Farms vor, wie man Klima, Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit schützen kann, ohne die Produktivität zu verlieren. Sie nutzen den Boden und fördern ihn gleichzeitig durch die Bewirtschaftung.

Eine Ansammlung alter Gebäude auf kargem, ausgetrocknetem Boden unter einem weitläufigen Himmel mit großen, weißen Wolken.
Leben hat wieder Einzug gehalten in La Junquera. Mehr als 50 Jahre lang war die kleine Siedlung im Hochland von Murcia unbewohnt gewesen. Heute wird auf der Leuchtturm-Farm Pionierarbeit geleistet.
Quelle: Giczymedia

Sie sind Botschafter des Bodens und setzen sich weltweit für die Bodengesundheit ein. Der Film nimmt das Publikum mit auf eine Reise von den üppig grünen Landschaften des österreichischen Tullnerfelds zu den kargen Feldern im spanischen Hochland von Murcia.

Die Filmemacher beobachten den Landwirt Alfred Grand, einen Pionier der regenerativen Landwirtschaft in Österreich, sowie Yanniek Schoonhoven, seine Kollegin in Spanien, bei ihren Bemühungen, den Boden wiederaufzubauen.

Und sie begleiten Gernot Bodner, einen renommierten Bodenforscher, der sich wie ein Arzt um seine Patienten - die Böden - kümmert. Nach Einschätzung der EU sind bereits mehr als 60 Prozent der Böden in Europa in einem schlechten Zustand und können ihre Funktionen nicht mehr erfüllen. Sie leiden unter der Klimaerwärmung und der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung. Doch gesunde Böden sichern unsere Ernährung, halten das Grundwasser sauber, fördern Artenvielfalt und speichern CO2. Neue Studien zeigen zudem, dass die Mikroorganismen im Boden mit jenen in unserem Körper in enger Verbindung stehen. Unser Wohlbefinden beginnt im Boden unter unseren Füßen.

Eine Dokumentation von Claudia Giczy-Hefner und Peter Giczy

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.