Gesellschaft
Mach es selbst!
Ob wir Reisen selbst buchen, Gepäck auf dem Flughafen selbst einchecken oder Müsli im Internet selbst zusammenstellen: Gestern noch waren wir nur Konsumentinnen und Konsumenten, heute sind wir "Prosumer".
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
"Mach es selbst!" hat viele Gesichter und bedeutet für die Kundschaft in den meisten Fällen vor allem eines - Arbeit! Direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst, nicht immer freiwillig und meist ohne finanzielle Kompensation.
"König Kunde" wird zum "Knecht". In den 1950er Jahren wurde die Selbstbedienung im Lebensmittelhandel eingeführt - der Startschuss einer Entwicklung, die dazu führte, dass wir immer öfter sogar bei der Herstellung unserer Konsumgüter mithelfen. Die klassische Rollenverteilung zwischen Hersteller und Käufer verschwimmt zunehmend: "produzieren" und "konsumieren" verschmelzen zu einem neuen Begriff - "Prosuming". Nach dem Motto "Sie basteln - Wir liefern" bieten Unternehmen fast aller Branchen Internetplattformen an. Ob die selbst kreierten Sportschuhe oder das selbst zusammengestellte Auto: Dem Wunsch nach Eigenständigkeit der Produkte wird überall entsprochen.
Auch diese Entwicklung hat längst einen Namen: "Mass Customization - Kundenindividuelle Massenproduktion". Hierbei treffen einander, zumindest vordergründig, die Vorzüge der Massenherstellung (Preisgünstigkeit) mit dem zunehmenden Wunsch der Kundinnen und Kunden nach Individualisierung des Produktangebots.
Ein Film von Doris Hochmayr