Leben nach den Drogen – mit Narcotics Anonymous

Gesellschaft

Leben nach den Drogen – mit Narcotics Anonymous

«Ich bin Max und ich bin süchtig.» So klingt es bei Narcotics Anonymous. Neben den Anonymen Alkoholikern ist sie die grösste Selbsthilfegruppe der Welt.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Drogensüchtige Menschen helfen sich gegenseitig, drogenfrei zu leben. Wie schaffen sie es, ihre Sucht in den Griff zu kriegen?

Über 70'000 Treffen, sogenannte Meetings, gibt es wöchentlich auf der ganzen Welt. Alleine in Zürich kann man bis zu drei Mal am Tag an ein Meeting gehen. Die Nachfrage steigt jährlich. Anders als in Therapien wird in diesen Meetings keine Diagnose gestellt, es gibt keine Ärzte oder Psychologen. Die Betroffenen erzählen einfach von sich. Sie teilen einander mit, wie sie es schaffen, clean zu leben. Es wird weder kommentiert, noch diskutiert.

Dieser Film porträtiert drei Mitglieder der Narcotics Anonymous. Zum Beispiel Adrian, 43, erfolgreicher Unternehmer, Vater des zehnjährigen Henry. Auf dem Tiefpunkt seiner Kokain- und Heroinsucht ist sein Sohn im Heim, seine Firma vor dem Ruin, das Auto beschlagnahmt. «Dass es hilft, über etwas zu sprechen, das war mir völlig fremd.» Heute geht er mindestens dreimal pro Woche in ein Meeting. Der Sohn lebt wieder bei ihm.

Sandra, 34, konsumiert jahrelang Alkohol und Kokain, bis sie körperlich und seelisch ein Wrack ist. In einer therapeutischen Einrichtung lernt sie Narcotics Anonymous kennen. Das ist nun sieben Monate her. Seither lebt sie abstinent von allen Drogen. Viermal pro Woche geht sie in ein Meeting.

Roman, 55, gehört zu den fünf Prozent, die es geschafft haben, aus dem besonders tückischen Drogensumpf des Platzspitzes zu entkommen. Er ist seit dem 15. Februar 1995 clean. Das war der Tag, als der Letten geräumt wurde. Als er mit 32 Jahren Narcotics Anonymous kennenlernt, ist er IV-Rentner ohne Ausbildung. Heute ist er Sozialpädagoge, verheiratet und hat zwei Kinder. Immer noch besucht er einmal pro Woche ein Meeting der Narcotics Anonymous. «Ich bin auch heute nach 24 Jahren Abstinenz nicht davor gefeit, jemals wieder Drogen zu nehmen. Clean zu bleiben ist eine lebenslange Aufgabe.» Auf Sucht spezialisierte Ärzte wie André Seidenberg sehen den Abstinenzansatz der Narcotics Anonymous jedoch kritisch. Besonders für Menschen mit Opiat-Abhängigkeit wie beispielsweise Heroinsüchtige sei es falsch und gefährlich, sie in die Abstinenz zu drängen.

Im Film besucht Susanne Arnold verschiedene Suchtbetroffene und es wird klar, was diese Meetings für ihre Mitglieder bedeuten. Und es geht um die Frage, ob die Schweiz die Selbsthilfegruppe NA ins reguläre Therapieprogramm von Suchtkliniken einbinden sollte.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.