Gesellschaft
Konflikt Abtreibung
Der Paragraf 218 stammt aus dem Jahr 1871. Nach wie vor sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland rechtswidrig und nur unter bestimmten Bedingungen straffrei. In manchen Regionen müssen Frauen lange Wege für einen Schwangerschaftsabbruch in Kauf nehmen. Denn immer weniger Ärzte und Ärztinnen bieten Abtreibungen an. Was sind die Gründe dafür? Welche gesellschaftlichen Bedingungen beeinflussen diese ärztliche Entscheidung?
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 08.06.2022
Es sind nicht nur die Frauen, die eine Entscheidung treffen müssen - für oder gegen eine Abtreibung. Auch jeder Arzt und jede Ärztin in Deutschland darf selbst entscheiden. Das hat auch Auswirkungen auf die Versorgung: Seit 2003 ist die Zahl der Praxen und Krankenhäuser, die grundsätzlich Abbrüche durchführen, um fast 46 Prozent gesunken. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamts.
Neben vielfältigen emotionalen und religiösen Gründen gibt es auch Ursachen für den Ärztemangel, die über die individuelle Entscheidungsebene hinausgehen. Gerade unter Studierenden wie den "Medical Students for Choice" ist der Frust groß, weil sie der Meinung sind, dass Schwangerschaftsabbrüche nicht ausreichend im Medizinstudium thematisiert werden. Die aktivistische Gruppe nimmt die Sache mittlerweile selbst in die Hand, bietet sogenannte Papaya-Workshops an: Dort lernen Studierende mithilfe von erfahrenen Gynäkologinnen und Gynäkologen anhand einer Papaya, wie Abbrüche funktionieren.
Andere Workshops und Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte bietet auch die Gruppe "Doctors for Choice". Die Ärztin Alicia Baier hat das Netzwerk mitgegründet und betont, wie wichtig diese Fortbildungsangebote sind: "Wenn ich an ein Krankenhaus gehe und nie jemanden kennenlerne, der mir zeigt, wie Abbrüche gemacht werden, dann habe ich ja auch kein Vorbild und keine Motivation und komme gar nicht auf den Gedanken, dass es zu meinem Fach gehört."
Henrik Herrmann, Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekammer, findet: Entscheidender als die Ausbildung seien ganz andere Gründe. Er blickt mit Sorge auf das gesellschaftliche Klima, in dem die Ärztinnen und Ärzte praktizieren müssen. "Wir hören immer mehr aus der Kollegenschaft, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, dass sie angefeindet werden in den sozialen Medien, aber auch teilweise direkt vor den Praxen", berichtet er.
Probleme bei der Ausbildung, gesellschaftliche Stigmatisierung von Ärztinnen und Ärzten und immer wieder auch ganz persönliche Gewissenskonflikte: Was prägt die Haltung von angehenden, praktizierenden und ehemaligen Ärztinnen und Ärzten in Deutschland? Die Autorinnen Marie Blöcher und Konstanze Nastarowitz wollen verstehen, wie Medizinerinnen und Mediziner selbst auf die Versorgungslage in Deutschland blicken und wie deren ganz spezielle Rolle und Aufgabe in diesem Konflikt aussieht.
Redaktionshinweis:
3sat zeigt "Konflikt Abtreibung" anlässlich des Weltfrauentags am 8. März.