Zwei Männer stehen sich in einem Boxring gegenüber, einer trägt Trainingshandschuhe, der andere hält Pratzen – sie üben einen Boxschlag.

Gesellschaft

Jung und kriminell. Was läuft da schief?

In Österreich hat sich die Zahl der Straftaten von Jugendlichen und Kindern unter 14 Jahren in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Sendetermin
15.05.2025
23:45 - 00:15 Uhr
Verfügbar in
D / CH / A

In Wien haben vor allem die schweren Gewaltdelikte zugenommen und Jugendbanden werden immer häufiger. Eine eigene Einsatzgruppe zur Bekämpfung von Jugendkriminalität arbeitet seit März eng mit Sozialarbeitern und Streetworkern zusammen, um eine Eskalation zu verhindern.

Verzeichnen auch andere Länder in Europa mehr Straftaten von Jugendlichen? Und wenn ja, welche Ursachen hat das und welche Gegenmaßnahmen werden ergriffen?

Eine Frau spricht auf einer gepflasterten Straße vor einem gelben Gebäude mit einem Mann im roten T-Shirt; im Hintergrund ein Junge auf einer Bank und ein Motorroller.
Korrespondentin Cornelia Vospernik in Caivano im Gespräch mit dem ehemaligen Camorristen Bruno Mazza.
Quelle: ORF/Cornelia Vospernik

In Italien hat die Rechtsregierung mit dem sogenannten "Decreto Caivano" das Jugendstrafrecht verschärft. Obwohl die Gefängnisse bereits überfüllt sind, kommen Jugendliche jetzt noch schneller in Haft.

Korrespondentin Cornelia Vospernik beginnt ihre Reportage in jenem Ort, der dem Dekret seinen Namen gegeben hat: Caivano, eine Satellitenstadt von Neapel. Hier wurden zwei Mädchen im vergangenen Jahr wiederholt von kaum älteren Burschen vergewaltigt.

Sie spricht mit dem lokalen Sonderermittler wie auch mit einem ehemaligen Camorra-Mitglied, das dem verschärften Strafrecht wenig Wirkung attestiert. In Mailand kämpft Italien aber auch mit einer steigenden Zahl an Jugendbanden. In den Migranten-Ghettos kontrollieren lateinamerikanische und nordafrikanische Babygangs die Straßen und den Drogenmarkt.

Zwei schwedische Polizisten in Uniform begleiten eine Frau über eine Rasenfläche in einem Stadtviertel mit Hochhäusern.
Korrespondentin Isabella Purkart begleitet die Polizisten Kristian Bergström und Rille auf ihrer Patrouille im Problemviertel Sollentuna.
Quelle: ORF

Auch in Schweden hat die Zahl der von Jugendbanden verübten Gewalttaten dramatisch zugenommen. In den größeren Städten liefern sich rivalisierende Gangs Schießereien. Korrespondentin Isabella Purkart will erfahren, wie es zu diesen Gewaltausbrüchen gekommen ist.

Sie begleitet eine Polizeistreife bei ihrem Einsatz und spricht mit ehemaligen Gangmitgliedern. Die Straftaten, meist Drogendelikte, werden von immer jüngeren Tätern verübt. Sie werden von kriminellen Netzwerken angeworben, da Jugendliche unter 15 Jahren selbst für schwere Straftaten keine ernsthaften Konsequenzen zu befürchten haben.

In Großbritannien gehen die Gefängnisse nicht nur über, die Insassen sind auch jünger als anderswo in Europa. Ab zehn Jahren ist man im Königreich voll strafmündig, hunderte Teenager unter 14 Jahren sitzen hinter Gittern.

Korrespondent Jörg Winter geht in seiner Reportage dem Umstand nach, dass es im Land eine Vielzahl von Messerattentaten gibt, zeichnet die Ursachen urbaner Gewalt - vor allem in London - nach. Und er beschäftigt sich mit der Frage, ob Haftstrafen für Täter im Kindesalter letztendlich eine Gesellschaft sicherer machen. Im Bild oben absolviert Jörg Winter ein Probeboxen in einem Jugendclub in Südlondon mit Boxtrainer Hannes - ein Programm zum Agressionsabbau.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.