Die LangeLacke wird zur  Steppe.

Gesellschaft

Im Land der Dürre

Mit Wasser verhält es sich so wie mit Geld. Reichtum ist ungleichmäßig verteilt. Dies ist nicht nur ein globales, sondern auch ein heimisches Phänomen.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Der Osten Österreichs leidet seit den 2000er-Jahren unter deutlichen Niederschlagsdefiziten, ein Effekt des rasanten Klimawandels. Dass manchen Regionen aber auch sprichwörtlich die "Verwüstung" droht, ist aber auch Fehlern der Vergangenheit geschuldet.

Der Neusiedler-See trocknet langsam aus.
Der Neusiedler-See trocknet langsam aus.
Quelle: ORF

"Der Kampf ums Wasser hat längst begonnen, nicht nur im Nahen Osten, sondern auch bei uns", sagt Johannes Ehrenfeldner, Direktor des Nationalparks Neusiedlersee. Die Lange Lacke ist das vierte Jahr hintereinander ausgetrocknet. Vom Vogelparadies ist nichts mehr zu bemerken. Dies ist nicht nur dem Klimawandel, geringeren Niederschlägen und gleichzeitig gestiegenen Temperaturen zuzuschreiben, sondern auch dem mutwilligen Eingriff der Menschen in den Wasserhaushalt.

Hunderte Kilometer von Kanälen durchziehen den Seewinkel, sie leiten Regen- und Grundwasser in die Donau ab. Dadurch werden Äcker und Siedlungsflächen geschützt, gleichzeitig zerstört diese Politik das Naturparadies. Um es wiederum zu schützen, plant das Land Burgenland Wasser in den Grundwasser-Körper des Seewinkels zu pumpen. Aus genau jenem Donau-Altarm in den das "natürliche" Wasser der Langen Lacke geleitet wird.

Brunnenbau in der Steiermark.
Brunnenbau in der Steiermark.
Quelle: ORF

Ähnliche Beispiele finden sich etwa in der Süd-Oststeiermark oder im Waldviertel in Niederösterreich. Die Begradigung der Mur und viele Stauwerke flussaufwärts, haben dazu geführt, dass sich die Mur immer tiefer eingräbt. Damit sinkt der Grundwasserpegel.

"Hätte man die Mur vor 15 Jahren nicht wieder aufgeweitet, wäre heute kaum mehr Landwirtschaft bei uns möglich", sagt Ewald Fröhlich, Landwirt aus Halbenrain bei Bad Radkersburg. Denn die Landwirtschaft steht im Konflikt mit der Trinkwasserversorgung. Nur bis zu einem gewissen Pegel darf Wasser für Ackerkulturen entnommen werden.

Das Waldviertel etwa wurde in der Nachkriegszeit weiträumig drainiert, um Ackerfläche zu gewinnen. Ungenützt wird das kostbare Nass aus der Region geleitet. Dies hat auch negative Auswirkungen auf das regionale Wetter: "Regen kommt nicht nur von der Adria oder aus Richtung Atlantik, er entsteht auch regional. Wasser, das vor Ort verdunstet, fällt auch vor Ort wieder vom Himmel", sagt ZAMG-Klimaforscher Klaus Haslinger. In einer trockenen Periode, in der wir uns seit fünf Jahren befinden, sind die Auswirkungen dieses Effekts hochproblematisch. Für seine Reportage "Im Land der Dürre" reist Alfred Schwarzenberger von der Südoststeiermark über das Burgenland und das Marchfeld ins Waldviertel, um zu zeigen, mit welcher Vehemenz versucht wird, die Fehler der Vergangenheit wieder gut zu machen.

Eine Dokumentation von Alfred Schwarzenberger

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.