Lebensmittelverschwendung, oft landet auch noch genießbares Gemüse in der Tonne.

Gesellschaft

Essen ohne Wert

Was sind die Auswirkungen der Nahrungsmittelüberproduktion auf Mensch und Umwelt, was bedeutet es, wenn immer mehr Lebensmittel vernichtet statt konsumiert werden.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Ein Drittel aller Lebensmittel die wir produzieren, landen im Müll. Das bedeutet, dass wir ein Drittel mehr Dünger oder Energie aufwenden müssen als eigentlich notwendig wäre.

 Bäckerei mit Produkten, die nicht verkauft wurden
Bäckerei mit Produkten, die nicht verkauft wurden - sie werden vernichtet.
Quelle: ORF

Die negativen Auswirkungen dieser Überproduktion sind vielfältig. Die industrialisierte Landwirtschaft, die auch für die Überschüsse verantwortlich zeichnet, zerstört das Bodenleben auf den Feldern. Der Einsatz schwerer Maschinen und verschiedener Chemikalien hat dazu geführt, dass weniger Bakterien unsere Böden bevölkern.

Mit unserer Nahrung nehmen wir diese Bakterien auf. "Viele Krankheitsbilder wie etwa Diabetes oder Demenzerkrankungen stehen in einem direkten Zusammenhang mit dem Verschwinden der Bakterien in unseren Böden", sagt Martin Grassberger. Er ist Arzt und Biologe und hat ihm Vorjahr mit "Das leise Sterben" das Wissenschaftsbuch des Jahres 2021 veröffentlicht.

Gemüse für die Biogas-Produktion.
Gemüse für die Biogas-Produktion - es landet hier, weil es nicht den Vermarktungskriterien entspricht.
Quelle: ORF

"Es braucht eine Änderung des Systems", sagt auch Johann Ackerl, als er resigniert seinen Blick auf hunderte Tonnen Süßkartoffeln senkt, die in den Mistkübel kommen. Sie entsprechen nicht den Vermarktungskriterien der Lebensmitteilhändler. Manche der Früchte sind zu groß, andere zu klein. Herr Ackerl ist der Chef eines Gemüsevertriebs. Er und seine Vertragsbauern haben ein Jahr umsonst gearbeitet.

Der Großteil der Lebensmittelverschwendung findet aber bei den Menschen zu Hause statt. Mehr als 200.000 Tonnen werden Jahr für Jahr weggeworfen. Knapp 30% fallen dafür jeweils für Brot und Gebäck, beziehungsweise für Obst und Gemüse an. Dann folgen Milchprodukte. Sie werden meist weggeworfen, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist.

Am Schauplatz-Reporter Alfred Schwarzenberger war für seine Reportage "Essen ohne Wert" in ganz Österreich unterwegs. Er zeigt, warum in unserer Gesellschaft so viele Nahrungsmittel achtlos im Mistkübel landen und welche Konsequenzen das hat.

Eine Dokumentatoin von Alfred Schwarzenberger

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.