Eine Innsbrucker Glasbläserin gibt der unbekannten Gefahr eine Form, sie kreiert Coronaviren aus Glas.

Gesellschaft

Ein Virus verändert Tirol - Die Zeit nach Corona

Ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie im März 2020 stecken wir immer noch mitten drin und die Frage stellt sich: Was könnte bleiben? Wie verändert das Covid-19-Virus Tirol?

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Vor einem Jahr hätte noch niemand für möglich gehalten, dass Grenzen, Schulen und Geschäfte so abrupt geschlossen werden, dass unser aller Leben so einschneidend anders wird. Die Krise greift radikal in unseren Alltag ein. Was macht das mit uns?

Die Gassen der Innsbrucker Altstadt sind im ersten Lockdown gähnend leer.
Die Innsbrucker Altstadt - im ersten Lockdown gähnend leer.
Quelle: ORF/ORF-Tirol

In Ischgl blieben die Lifte heuer die gesamte Wintersaison über geschlossen, trotz Traumbedingungen sieht man maximal ein paar Tourengeher.

Die einen sehen in der Krise eine Chance für Veränderung, die anderen sehnen sich nach der "alten Normalität".

Was verändert sich in Tirol, außer den verschiedenen, alternativen Begrüßungsformen? Werden wir uns wieder näherkommen und uns so wie früher begrüßen, vielleicht sogar küssen?

Im Lokal "Kitzloch" in Ischgl will man die durch die Negativschlagzeilen gewonnene Bekanntheit nützen.
Im Lokal "Kitzloch" in Ischgl will man die durch die Negativschlagzeilen gewonnene Bekanntheit nützen.
Quelle: ORF/ORF-Tirol

Was könnte langfristig bleiben? Wird sich der Tourismus in Tirol nach dem strengen Lockdown und von dem enormen Imageschaden erholen?
Die Tendenz "immer höher, immer schneller, immer weiter" wurde schon vor Beginn der Pandemie kritisiert.

Ist ein sanfter Tourismus eine mögliche Alternative? Wird es künftig in Tirol nur noch Bergsteigerdörfer geben? Wäre die Vision "weniger Gäste, die länger bleiben und mehr bezahlen", eine Wunschvorstellung?

Ein Lokalaugenschein in Ischgl, Besuche bei Familien, die unter den Einschränkungen leiden, bei einem Arzt, der die Krankheit überwunden hat. Gespräche mit der Krisenpsychologin Barbara Juen oder dem Trendforscher Tristan Horx: Damit wagt dieses Österreich Bild, gestaltet von Georg Laich, Teresa Andreae und Viktoria Waldegger, einen Blick in die "Zeit nach Corona".

In dieser Saison gibt es keine SkifahrerInnen in Ischgl.
In dieser Saison gibt es keine SkifahrerInnen in Ischgl.
Quelle: ORF/ORF-Tirol

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.