Ein Duft von Freiheit

Gesellschaft

Ein Duft von Freiheit

Der Kapitalismus produziert weltweit immer mehr Verlierer. Da erhält eine alte Idee neue Kraft: die Genossenschaft. In Guatemala, einem Land mit grausamer Geschichte und einer dominierenden Oligarchie, trotzen indigene Kaffee-Kleinbauern schwierigsten Umständen.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Mit ihrer Genossenschaft, seit 30 Jahren geführt von einem Schweizer, sind sie zu einem der wichtigsten Kaffee-Exporteuren des Landes aufgestiegen.

Kaffee prägt die Geschichte der Maya-Völker in Guatemala. Zuerst wurde ihnen ihr Land weggenommmen, dann wurden sie zur Zwangsarbeit auf den Plantagen deutscher Grossgrundbesitzer verpflichtet. Jetzt, genossenschaftlich organisiert, exportieren die Kleinproduzenten ihren Kaffee in alle Welt - dies unter der Führung eines Schweizers, dessen Ziel es stets war, die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Kleinbauern zu stärken und damit die gesellschaftliche Emanzipation der Mayas zu fördern.

Der Film von Ruedi Leuthold und Beat Bieri erzählt, wie die neue Freiheit auch die alte Idee der genossenschaftlichen Zusammenarbeit wiederbelebt: Der Gewinn geht nicht an Grossgrundbesitzer oder anonyme Kapitalgeber, sondern wird nach unten verteilt.

24'000 Kleinbauern sind im Genossenschaftsverband Fedecocagua organisiert. Seit dreissig Jahren wird die Organisation vom Schweizer Ulrich Gurtner geführt. Indem er den Kaffee seiner Mitglieder direkt an der Börse verkaufte, erlöste er sie von windigen Zwischenhändlern. Und er versuchte auch, sie von den Abhängigkeiten zu befreien, die durch Entwicklungshilfe entstehen kann. «Wartet nicht, dass jemand kommt und euch den Segen bringt für das ganze Leben. Das existiert nicht», sagt er den Kaffeebauern, «wir müssen die Probleme selbst angehen.“

Das ist umso schwieriger in einem Land, in dem drei Prozent der Einwohner siebzig Prozent des Bodens besitzen. Die Oligarchie beherrscht die Politik des Landes bis heute. Damit sind auch die Schrecken des langjährigen Bürgerkrieges, der 200'000 Menschen, grösstenteils Angehörige der Maya-Völker, das Leben kostete, bis heute kaum aufgearbeitet. 1996 wurde zwar ein Friedensabkommen unterzeichnet. Doch Ulrich Gurtner hat das Gefühl, dass der Krieg gegen die Maya-Bevölkerung bis heute nie richtig aufgehört hat.

Aber mit dem Genossenschaftsverband Fedecocagua sind die kleinen Kaffeebauern zum zweitgrössten Exporteur Guatemalas gewachsen. Nespresso, Starbucks und Coop gehören zu den Abnehmern der Familienbetriebe mit ihren teilweise winzigen Höfen. Damit haben sie eine politische Plattform, die nicht mehr ignoriert werden kann. Dank der technischen Unterstützung des Verbandes sind sechzig Prozent des Kaffees zertifiziert und erzielen damit bessere Preise. In schwierigen Zeiten wie jetzt, da der Kaffeepreis existenzgefährdend tief gefallen ist, kann die Genossenschaft mit fairen Überbrückungskrediten und Preiszuschlägen das Überleben erleichtern.

Das Wichtigste aber, was Gurtner erreicht habe, so sagt ein langjähriger Mitstreiter, sei, dass die marginalisierten Kleinbauern wieder stolz auf ihre Arbeit sind und auf ihren hochwertigen Kaffee.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.