Historische Darstellung zweier Männer an einem Schreibpult

Gesellschaft

Die Rothschilds

Rothschild und die europäischen Herrscherhäuser – das war eine historische Symbiose. Ihr Bankenimperium machte Politik.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Böse Geister unterstellten ihnen, über Krieg und Frieden mit zu entscheiden. Von der Schlacht bei Waterloo bis zum Suez-Kanal, überall stand ungeschrieben der Name Rothschild drauf. Später wurden die Rotschilds so zur größten Projektionsfläche für anti-jüdische Verschwörungstheorien.

So ist die – bisher medial nicht geschehene – Aufarbeitung der Frage, wie groß der politische Einfluss der Rothschilds wirklich gewesen ist, ein längst fälliger Beitrag zur Aufklärung über angeblich geheime Netzwerke: Thesen, Theorien und Gerüchte, die bis heute aus manchen Köpfen nicht weg zu bekommen sind und denen nur mit einem fundierten und differenzierten Blick beizukommen ist.

Die Vernetzung der Familie mit den großen Fürstenhäusern ist untrennbar verbunden mit ihrem Aufstieg zu Europas wichtigstem Finanzdienstleister. Indem die Rothschilds den Habsburgern und den Hohenzollern die Steigbügel hielten, traten sie in die Fußstapfen etwa der Fugger, die dieses Spiel schon in der frühen Neuzeit perfektioniert hatten. Anders als sämtliche anderen aufstrebenden Familien nach den Rothschilds verstanden diese sich nicht als Teil jener „zweiten Gesellschaft“, also der Neureichen, die ihren neuen Wohlstand mit Protz und Prunk zeigen mussten. Mehr rechneten sich die Rothschilds dem alten Adel zu, der es nicht notwendig hatte, von sich etwas preis zu geben. Aber auch das waren sie nicht. Sie hatten nur ein Jahrhundert vor den meisten anderen begonnen, ihren Aufstieg zu planen und zu betreiben.

Privatheit hieß daher bei den Rothschilds etwas anderes als bei der Ringstraßen-Prominenz des 19. Jahrhunderts. Man schirmte sich ab, ließ niemanden, der nicht standesgemäß war, einblicken. Prégny ist daher heute mehr als nur ein Schloss. Hier kann man sich einen Blick durch das historische Schlüsselloch erlauben und diese Familie so sehen, wie sie sich nur sich selbst und ihresgleichen gezeigt hat.

Hat Rothschild die mitteleuropäischen Mächte sozusagen am Gängelband gehabt? Haben sie Habsburg und Hohenzollern erlaubt, ihr überfälliges Ende über Jahrzehnte hinaus zu zögern? Haben sie mit ihrem Geld an der europäischen Landkarte mitgezeichnet, indem sie Frieden erhielten oder Krieg lostraten, wo immer es ihren geschäftlichen Interessen diente? Entsprechen solche ressentimentgeladenen Fragen der historischen Wirklichkeit? Der Film stützt sich auf Archiv-Dokumente, historische Fotos, Zeitungen, Interviews sowie schriftliche Nachlässe und lässt die Zuschauer durch Reenactments in die Welt der Rothschilds eintauchen. Ein Interview mit Nadine de Rothschild gibt dem Film eine zusätzliche private Perspektive auf die Familiengeschichte.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.