Gesellschaft
Die Ernährungsfalle - Wie die Zukunft des Essens gelingen kann
Beim Essen haben wir es gerne Bio und gesund, aber die Folgen unseres Ernährungsstils machen wir uns kaum bewusst.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Sendetermin
- 31.03.2021
- 20:15 - 21:45 Uhr
Unsere Nahrungsmittel werden dort produziert, wo es am billigsten ist, und ruinieren dort die Menschen und die Umwelt.
Quelle: ORF/Langbein & Partner
Die Tomate zum Beispiel würde überall in Europa wachsen, aber sie kommt aus den spanischen Zeltstädten, wo sich die Arbeiter leichter ausbeuten lassen.
Generell braucht unsere Lebensweise im Schnitt doppelt so viel Anbaufläche wie wir im eigenen Land zur Verfügung haben. Folglich muss die Hälfte unserer agrarischen Bedürfnisse ausgelagert werden auf andere Kontinente.
Die Grafik am Beginn des Artikel zeigt die CO2-Last unserer Lebensmittel - Fleisch steht da ganz an der Spitze, am anderen Ende der Tabelle findet sich Obst und Gemüse.
Quelle: ORF/Langbein & Partner
Wir laufen hier in eine Sackgasse, soviel ist allen Experten klar. Die Dokumentation "Die Ernährungsfalle" zeigt erstmals am Beispiel dreier Familien konkret, wie sich unser Essenskonsum auf die Welt um uns auswirkt.
Bewusst und regional essen ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch unentbehrlich, um der globalen Ernährungsfalle zu entkommen.
Eine Dokumentation von Kurt Langbein und Andrea Ernst