Das Unglück von Mattmark_56 italienische Gastarbeiter begrub der Gletscher unter sich_Magda da Rold am Grab ihres beim Unglück getöteten Ehemanns

Gesellschaft

Das Unglück von Mattmark

Am 30. August 1965 ereignet sich das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte: Kurz vor Fertigstellung des Staudamms von Mattmark bricht die Zunge des Walliser Allalingletschers ab. Die Eismassen begraben 88 Arbeiter unter sich.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

17 Verantwortliche werden der fahrlässigen Tötung angeklagt - alle werden freigesprochen. Dem Filmteam liegen entscheidende Dokumente vor, die ein neues Licht auf den Fall werfen. Hätte das Unglück von Mattmark verhindert werden können?

Mattmark im Wallis, 30. August 1965, später Nachmittag. Zwei Millionen Kubikmeter Eis und Geröll lösen sich vom Allalingletscher und stürzen auf die Baubaracken nieder, die direkt unterhalb der Gletscherzunge für den Bau des damals grössten Staudamms Europas errichtet worden war. 88 Menschen, darunter 56 italienische Gastarbeiter und 24 Schweizer, finden unter der 30 Meter hohen Eismasse den Tod.

Das Unglück wird vorerst als reine Naturkatastrophe bezeichnet - man spricht von der «Macht der Berge». Doch bald beginnen Presse und die Angehörigen der Opfer, die Sicherheitsvorkehrungen auf der Baustelle zu hinterfragen.

1972, erst sieben Jahre nach dem Unglück, bringt der Kanton Wallis den Fall in Visp vor Gericht. 17 Angeklagte, darunter Ingenieure der Mattmark AG und Suva-Beamte, müssen sich im Aktenprozess wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Bereits eine Woche nach Prozessbeginn werden sie in allen Anklagepunkten freigesprochen: Eine Eislawine stelle eine allzu entfernte Möglichkeit dar, mit der man im Leben vernünftigerweise nicht rechnen müsse. Auch die Zweitinstanz bestätigt die These der Unvorhersehbarkeit.

Dokumente, die dem Filmteam vorliegen, zeigen: Experten warnten bereits vor dem Unglück vor der Gefahr eines Gletscherabbruchs. Patricia Wagner und Cristina Karrer arbeiten in ihrem Dokumentarfilm die Ereignisse neu auf.

Film von Patricia Wagner und Cristina Karrer

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.