Gesellschaft
Das ganz normale Verhalten der Österreicher...beim Autofahren
Kaum ein Gegenstand des täglichen Lebens übt eine ähnliche Faszination aus wie das Auto, und bei keinem anderen Alltagsthema ist die Polarisierung so stark.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Während für die einen das Autofahren ein notwendiges Übel bedeutet, hat das "Schnurren" eines Motors speziell für viele Männer eine nahezu erotische Ausstrahlung. Nirgendwo wird der persönliche Charakter und die aktuelle Befindlichkeit so ungebremst ausgelebt wie im Straßenverkehr.
Sage mir, welchen Wagen du fährst, und ich sage dir, wer du bist! Kaum ein anderer Gegenstand des täglichen Gebrauchs ist derart mit Emotionen behaftet wie das Auto, nirgendwo werden Befindlichkeit und Stimmungslage ungebremster ausgelebt als im Straßenverkehr. Die geschützte Umgebung des eigenen Autos verleiht die nötige Sicherheit, seinen "Gegnern" ungeschminkt die eigenen Emotionen weiterzugeben. Und Österreich hat dabei seine speziellen Seiten: Nirgendwo sonst in Europa werden beispielsweise so viele Fußgänger überfahren wie in unserem Land.
Verschiedene Protagonisten stehen stellvertretend für das Verhältnis Mensch - Maschine. Da gibt es den Busfahrer Harald, der seinen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn am liebsten im Straßenverkehr auslebt. Den PS-Freak Thomas, für den sich der Wert eines Wagens nach der Motorleistung bemisst. Und die Taxlerin Hermine, die ihren Fahrgästen gern eine geballte Ladung Lebensweisheiten mit auf den Weg gibt.
Eine amüsante Geschichte, die sich wie ein roter Faden durch die gesamte Doku zieht, ist die des überbesorgten Vaters, der seiner 20-jährigen Tochter Fahrunterricht erteilt und die am Ende ihre Fahrprüfung besteht. Auch die Animositäten zwischen Stadt- und Landbewohnern werden hinter dem Volant ohne Hemmungen ausgelebt.
Skurrile Charaktere, bizarre Situationen und intensive Einblicke in den ganz alltäglichen automobilen Wahnsinn: die augenzwinkernde Dokumentation lädt sowohl zum Schmunzeln ein, verschweigt aber dennoch nicht die "ernsten" Aspekte des Themas und die Gefahren des Straßenverkehrs.
Eine Dokumentation von Kurt Langbein und Bert Ehgartner