Unterrichtssituation in einer Klasse

Gesellschaft

Das ganz normale Verhalten der Österreicher...bei der Erziehung

Grammatikunterricht bei der unbarmherzigen Deutschprofessorin, das strenge Regiment der Kindergarten-Tante oder die ehrgeizige Mutter als Eiskunstlauf-Trainerin - wer in Österreich erwachsen wird, hat einen steinigen Weg vor sich.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Denn überall, so scheint es, lauern Erwachsene, die erziehen, drillen, regulieren.Das Team besucht einen Kindergarten, drückt in einem Gymnasium wieder die Schulbank und quartiert sich in Familien ein.

Dadurch gelingt es den Filmemachern, über die Erziehung von Kindern und Jugendlichen einen sehr intimen Einblick in die verschiedenen pädagogischen Institutionen zu gewähren. Dabei offenbart sich einmal mehr, dass viele Erwachsene Erziehung gleichsetzen mit dem Aussprechen von Verboten und dem Aufzeigen von Grenzen. Anfang September sind die Sommerferien für rund 1,2 Millionen Schülerinnen und Schüler wieder vorbei - der Film lässt erahnen, dass für viele von ihnen die viel besagte freie und unbeschwerte Kindheit und Jugendzeit alles andere als frei und unbeschwert ist.

Engagierte Pädagogen und Professoren vom alten Schlag

Phillip Fickl und Sonja Myftiu müssen sich im strikten Stundentakt auf sehr verschiedene Lehrertypen mit ihren noch unterschiedlicheren Unterrichtsmethoden einstellen. Beide gehen in die vierte Klasse Gymnasium im zweiten Wiener Bezirk. Grammatikregeln lernen, den Konjunktiv bilden oder Partizipien erkennen - im Deutschunterricht gibt es keinen Platz für Kreativität oder Selbstentfaltung. Hier werden Schüler/innen auf das Auswendiglernen und Wiederkäuen getrimmt, und so mag es wenig erstaunen, dass das engagierte Konzept der Geschichtslehrerin - die Schüler sollen sich mittels Briefeschreiben in die historischen Figuren hineinversetzen - nicht aufgeht. Nach Schulschluss, in seiner Freizeit entpuppt sich der 13-jährige Phillip dann als engagierter, kreativer Kopf: Er hat ein Computerspiel selbst entwickelt und ins Internet gestellt.

Die Eislaufmutter

Nur eiserne Disziplin und ein perfekt durchorganisierter Tag führen zum Erfolg, scheint das Motto von Sonja Stanek-Ruzek zu sein. Sie ist die Mutter der siebenjährigen Raphaela und von Beruf Eiskunstlauf-Trainerin. Gleich nach der Schule - das Mittagessen gibt es aus der Tupperwaredose im Auto - bringt sie Raphaela zum Training. Auf der Wiener Kunsteisbahn erwartet die kleine Raphaela dann Aufwärmtraining, das Einstudieren von Figuren, Gymnastikübungen und Ballettunterricht. Zwischen den Trainingseinheiten werden noch schnell die Hausaufgaben gemacht. Die Anstrengungen scheinen sich zu lohnen: Bei der Vereinsmeisterschaft belegt Raphaela dann den ersten Platz - Mutter Sonja ist zufrieden.

Kinder brauchen Grenzen

Das ist die oberste Maxime von Sandra Hanek. Sie führt im evangelischen Kindergarten in St. Pölten ein strenges Regiment: Wer zu neugierig die Weihnachtskrippe beäugt, während sie mit engagierter Stimme die Weihnachtsgeschichte erzählt, wird streng getadelt. Hüpfen oder Klettern ist im Kindergarten natürlich grundsätzlich verboten. Auch wer mit Spielsachen in der Hand umhergeht, zieht sich schnell den Unmut der Pädagogin zu. Doch spätestens als zwischen der vierjährigen Johanna und ihrer besten Freundin ein Streit ausbricht und die Leiterin regulierend dazwischengehen will, muss auch sie erkennen, dass ihr Einfluss auf die Kinder Grenzen hat: Schnell sind die Kinder wieder verbündet und weisen die pädagogischen Maßnahmen zurück.

Die Erziehung zum richtigen Essverhalten

Darauf haben sich die Pädagogen, Psychologen und Ärzte der Kinder- und Jugendabteilung des Landeskrankenhauses St. Pölten spezialisiert. Sieben stark übergewichtige Jugendliche ziehen für sechs Wochen in die Klinik, um das richtige Essverhalten zu trainieren und wieder Freude an der Bewegung zu erlernen. Einer von ihnen ist Richard Elsner aus Maria Taferl in Niederösterreich. Der 18-Jährige wiegt 166 Kilogramm und hat für sein Vorhaben, spürbar die Pfunde zu lassen, eine denkbar ungünstige Ausgangssituation. Auf Grund seiner Fettleibigkeit hat er keine Lehrstelle gefunden und macht deswegen eine Ausbildung bei seinem Vater, im familieneigenen Betrieb - einer Gaststätte - als Koch.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.