Luftaufnahme eines landwirtschaftlichen Gebiets bei Wien mit angrenzender Siedlung und Stadtrand im Hintergrund.

Gesellschaft

Boomende Städte, sterbendes Land

Während ländliche Regionen zunehmend veröden, wachsen urbane Ballungsräume weiter - mit massiven Folgen für Mensch, Umwelt und Infrastruktur. Wie also verantwortungsvoll mit dem Raum umgehen?

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Sendetermin
09.07.2025
21:05 - 22:00 Uhr

Was tun mit versiegelten Innenstädten, Bauruinen, Industriebrachen und überdimensionierten Verkehrswegen? Es gibt pragmatische, oft überraschend einfache Lösungen - vom Urban Mining über die Umnutzung von Bauruinen bis hin zur Renaturierung ganzer Stadtviertel.

Drei Personen bei der Pflanzung junger Obstbäume auf einem Feld im Rahmen eines Stadtbegrünungsprojekts.
Projekt "Essbare Gemeinde" – Anlage eines Obstgartens in Rothneusiedl gemeinsam mit Sigi Tatschl, Pionier der "Essbaren Gemeinden"
Quelle: GOOD MEDIA SOLUTION

Während in vielen ländlichen Regionen Europas - etwa im Osten Deutschlands oder Teilen Österreichs - Verödung und Leerstand zunehmen, wachsen die Ballungsräume weiter.

Immer mehr Fläche wird in Städten verbaut, während anderswo Gebäude verfallen und ganze Landstriche entvölkert werden.

Was also tun mit versiegelten Innenstädten, Bauruinen, Industriebrachen und überdimensionierten Verkehrswegen? Wie können wir unseren Lebensraum angesichts Klimakrise, Flächenfraß und demografischem Wandel zukunftsfähig gestalten?

Umgebaute Industriehalle mit modernen Arbeitsbereichen, offenen Treppen und viel Begrünung in einem Gewerbezentrum.
Industriehalle wird für neue Gewerbebetriebe umgenutzt – Handelszentrum 16 Bergheim.
Quelle: GOOD MEDIA SOLUTION

Raumplaner*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen in Europa entwickeln längst neue Strategien. Mittels sogenanntem "Urban Mining" werden Baumaterialien aus Rückbauprojekten wiederverwertet. Kreative Konzepte zur Umnutzung der über 50.000 Industrie- und Gewerbebrachen in Deutschland und Österreich entstehen.

Doch viele Fragen bleiben offen: Wer trägt die Kosten für Renaturierung, wenn niemand die Flächen nutzen will? Wie lässt sich die tägliche Versiegelung von mehr als 100 Hektar Grünland in Deutschland und Österreich stoppen? Und ist ein Abriss klimagerecht, wenn damit "graue Energie" vernichtet wird? Darunter versteht man den verborgenen Energieaufwand, der in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Produkts oder eines Gebäudes zusammenkommt.

Stadtpark in Tulln mit neu gestalteten Grünflächen, Bäumen, Brunnen und Fußgängerbereichen bei sonnigem Wetter.
Aus Parkplätzen wurde ein Park – Der Nibelungenplatz in Tulln.
Quelle: GOOD MEDIA SOLUTION

Peter Beringer stellt in seiner Dokumentation Projekte des Auf- und Rückbaus und der Wiedergewinnung von Naturraum in Stadt und Land vor - konkrete Antworten auf drängende Fragen der Raumzukunft.

Raumplaner*innen, Architekt*innen, Unternehmer*innen, Forscher*innen und Aktivist*innen erklären Ideen und neue Modelle für lebenswerte, offenere Räume - im urbanen wie im ländlichen Kontext, pragmatisch und oft überraschend einfach. Zu Wort kommen unter anderen Sabine Dessovic, die innerstädtische Begrünungskonzepte für überhitzte Großräume entwirft, sowie Angelika Mettke, die in Cottbus seit Jahrzehnten an nachhaltigen Rückbaukonzepten für Plattenbausiedlungen arbeitet.

Verlassene Ladenzeile mit verblasstem Schriftzug „Alles Liebe“ auf einer Markise in einer verödeten Innenstadt.
Wenn Innenstädte veröden – Leerstand in St. Veit an der Glan.
Quelle: GOOD MEDIA SOLUTION

Roland Gruber berät Gemeinden, deren Ortskerne durch Abwanderung ausbluten, während Philipp Buxbaum und Christian Kircher zeigen, wie man Industrie- und Gewerbebrachen durch flexible Planung in neue Wohn- und Arbeitsräume verwandeln kann. Wiener Großprojekte illustrieren den Wettkampf um jeden Quadratmeter zwischen Wohnraumschaffung und Grünraumsicherung.

Gernot Stöglehner von der Universität für Bodenkultur in Wien fordert ein Ende der Umwidmungen von Grünland. Umweltökonomin Sigrid Stagl beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Ideen für eine postwachstumsfähige Wirtschaft und Stadtklimaforscher Matthias Ratheiser skizziert die Grenzen weiterer Bodenversiegelung. "Boomende Städte, sterbendes Land" ist ein Film über die Räume, in denen wir leben - und darüber, wie wir sie retten können.

Ein Film von Peter Beringer.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.