Junger Mann im Profil

Gesellschaft

Angst - Seelen im Krisenmodus

Panikattacken, Phobien und Depressionen - noch nie waren so viele Menschen von Angststörungen betroffen wie heute. Dabei wirken die Pandemie und die Corona-Maßnahmen wie Brandbeschleuniger.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Vor allem jungen Menschen haben Lock-Downs, Isolation und das Fehlen sozialer Kontakte besonders zugesetzt. Etwa die Hälfte der Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahre beschreibt für sich Zeichen der Depressivität und Angst, das sind fünfmal mehr als vor der Pandemie.

Jugendliche an einer Halfpipe
Jugendliche erstmals wieder unter sich, nach Monaten in Isolation, ohne Sport und Bewegung.
Quelle: ORF/Langbein & Partner.

"Das beginnt mit Herzklopfen im Bauchraum, mein Puls rast, Schwindel kommt dazu und das Gefühl, dass mir der Boden unter den Füßen weggezogen wird", schildert Wolfgang B. die Symptome: "Auch Todesangst. Wenn es sich steigert, dann kommt die Todesangst dazu". Für den Film "Angst - Seelen im Krisenmodus" überwinden Betroffene wie Wolfgang B. die Scham und lassen tief in das Innere ihrer eigenen Geschichte blicken.

Noch nie gab es so viele Angststörungen wie heute. Man schätzt, dass etwa jeder vierte Mensch eine Angstepisode in seinem Leben durchleidet. Dabei wirken die Pandemie und die Corona-Maßnahmen seit über einem Jahr wie Brandbeschleuniger: "Die psychische Belastung ist vor allem bei den Jugendlichen gestiegen", stellt Christoph Pieh von der Donauuniversität in Krems fest. Die Lock-Down-Maßnahmen, die Isolation und das Fehlen sozialer Kontakte haben ihnen besonders zugesetzt. Eine repräsentative Studie der Donau-Universität Krems ergab: Etwa die Hälfte der Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahre beschreibt für sich Zeichen der Depressivität und Angst, das sind fünfmal mehr als vor der Pandemie.

Junge Frau in einem Park
Alma B.(31) - Ich muss mich der Angst stellen, auch wenn es sich ganz schrecklich anfühlt.
Quelle: ORF/Langbein & Partner.

Regisseurin Andrea Ernst geht von den seelischen Lasten der Jungen aus, und begleitet Erkrankte, die seit vielen Jahren an Ängsten, Panikattacken und Phobien leiden. Die Emotionen schlagen hoch. Deutlich wird, wie sehr die psychische Erkrankung die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben einschränkt. Der Film wechselt zwischen dem intensiven Erleben der Erkrankten und der Perspektive der Wissenschaftler/innen: Wann wird Angst tatsächlich zur Last? Warum entsteht die Krankheit vor allem in jungen Jahren? Welche Therapien helfen - und was befördert die Gesundung? Die filmische Reise führt von Österreich mit dem monatelangen Schließen der Schulen, der Sportplätze und Freizeitzentren über Deutschland nach Schweden. Die Regierung in Stockholm wählte einen "Sonderweg", in dem sie entschied, die Schulen und damit die Möglichkeit der sozialen Begegnung, weitgehend offen zu lassen.

"Die Orientierung in der gleichaltrigen Gruppe ist so wichtig", betont Paul Plener, verantwortlich für die Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Wien: "Die Jugendlichen durchleben eine sehr empfindliche Lebensphase. Sie müssen in kurzer Zeit viele wichtige Entscheidungen treffen, es geht um die Schule, die Ausbildung oder Lehre. Und um die große Frage: Was mache ich mit meinem Leben?" Ein Entscheidungsdruck, der in späteren Jahren nachlässt und weniger anfällig für psychische Erkrankungen macht. Regisseurin Andrea Ernst zeigt, wie Genesung mit Psychotherapie möglich wird - und wie wichtig es schon in der Kindheit ist, Widerstandskraft gegen traumatische Lebensereignisse aufzubauen. Ein Plädoyer für die große Bedeutung der eigenen inneren Kräfte - und die Notwendigkeit einer sicheren sozialen Umwelt und Gesellschaft. Denn Angst kann auch politisch gewollt und geschürt werden. Und entfaltet dann einen besonderen toxischen Cocktail.

Ein Film von Andrea Ernst.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.