Gesellschaft
Panorama - Joesi Prokopetz vom 23. März 2023
Eine Zeitreise in die Vergangenheit: "Panorama" zeigt, wie Themen, die uns heute beschäftigen, einst im Fernsehen behandelt worden sind. Diesmal geht es um Austropop-Urgestein Joesi Prokopetz.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Johannes Hoppe blickt mit dem Musiker in der "Kulisse" auf dessen lange Karriere zurück. Begonnen hat alles 1971 mit dem Lied "Da Hofa", das er für Wolfgang Ambros schrieb. 1996 machte Joesi Prokopetz daraus auch eine Kriminalgeschichte.
Gemeinsam mit Wolfgang Ambros und Manfred Tauchen präsentierte er in Peter Rapps "Spotlight" das "Rustical" "Der Watzmann ruft" (1974), das bis heute Hallen füllt. Verstärkt durch die Humpe-Schwestern aus Deutschland stürmten Tauchen/Prokopetz als "DÖF" mit "Codo" und "Taxi" die Hitparaden ("Ohne Maulkorb", 1983).
Aber auch als Solointerpret gelangen Prokopetz Ohrwürmer wie "Sind sie Single?", "Na guat, dann ned" oder "Guat is gangen". Letzteren sang er 1985 nach einem Sportunfall in "Sport am Montag" - mit Gipsbein.
Professor Prokopetz schrieb zudem dutzende Bücher und mehr als 25 Soloprogramme, einige davon als "Herr Rädl". Für zwei seiner Kinder, die er nach der Scheidung nur jedes zweite Wochenende sehen konnte, schrieb der mittlerweile zum vierten Mal Verheiratete das Lied "Der Sonntags-Onkel" (1986). Und um Quote für die Sendung "Checkpoint" (1988) zu machen, in der österreichischer Musiknachwuchs vorgestellt wurde, scheute Joesi Prokopetz auch vor einem Striptease nicht zurück.