Nächtliche Luftaufnahme des finnischen Atomkraftwerks Olkiluoto

Gesellschaft

Zurück zum Atom - Finnlands nukleare Zukunft

In Deutschland gibt es immer weniger Strom aus Atomkraft, die meisten Reaktorblöcke sind dauerhaft abgeschaltet. Ganz anders in Finnland. Die Kernenergie wird weiter ausgebaut.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2021
Datum:

Trotz ausufernder Kosten und jahrelanger Verzögerungen, gegen die sich der Berliner Flughafen BER geradezu wie ein Vorzeigeprojekt ausnimmt, unterstützt die Mehrheit der finnischen Bevölkerung die Kernkraft.

Und TVO, der Betreiber, tut alles, damit das auch so bleibt. Inklusive wöchentlicher Bustour und Besichtigungen mit Eventcharakter für die Kids. Bis tief unter die Erde in die Granitstollen des Endlagers.

Olkiluoto liefert 17 Prozent des finnischen Stroms

Das Kraftwerk Olkiluoto mit zwei AKW-Blöcken liegt auf einer Insel im Südwesten des Landes nahe der Ortschaft Eurajoki. Hier entsteht auch das weltweit erste atomare Endlager. Weitere Kernreaktoren stehen in Loviisa, im Süden Finnlands. In Olkiluoto ist ein dritter Kraftwerksblock fast fertiggestellt. Nach etlichen Verzögerungen über mehr als 10 Jahre hinweg soll der neue Reaktor 2021 erstmals Strom produzieren.

Die beiden älteren Reaktoren produzierten 2018 14,1 Terrawatt-Stunden Strom. Damit deckte allein Olkiluoto knapp 17 Prozent des gesamten Strombedarfs in Finnland. Gerade mal 7 Prozent lieferte die Windkraft.

Atomkraft als Brückentechnologie

Finnland baut die Atomkraft weiter aus - ein Plan, der bei den meisten Deutschen wie ein Schritt in die Vergangenheit erscheinen mag, für die junge finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin aber in die Zukunft weist. Zumindest ein Stück weit.

Atomkraft sei Teil des Energie-Mixes, sagt sie. Natürlich wolle man die fossilen Energieträger durch Erneuerbare ersetzen. Die Kernenergie sieht sie eher als Brückentechnologie. "Uns ist jedoch bewusst, dass in Zukunft, also in den nächsten Jahrzehnten, Atomkraft nicht mehr Teil unseres Energie-Mixes sein wird. Aber bis wir die Erneuerbaren haben, ist es eine klimaneutrale Form von Energie."

Anti-AKW-Bewegung im Abseits

Zwar gibt es auch in Finnland eine Anti-AKW-Bewegung. Die kommt aber eher putzig daher. Viel Widerhall findet sie nicht. Nicht einmal die Grünen stellen sich der Kernkraft in den Weg. Atomenergie sei ein probates Mittel, Strom zu gewinnen, findet der Grünen-Abgeordnete Atte Harjanne:

Nur das Risiko zu betrachten, sei falsch. Man müsse das Ganze im Blick haben und die Risiken ins Verhältnis setzen. "Die Kernkraft produziert Energie auf sehr effiziente Weise", sagt er, "und für eine gewaltige Menge Energie bekommen wir recht wenig Müll. Und dieser ist fest, man kann ihn in ein Endlager packen."

"Wir müssen die fossilen Energieträger loswerden"

Eine Ansicht, welche die meisten der rund 9.500 Bewohner des Städtchens Eurajoki teilen. Auch Bürgermeister Vesa Lakaniemi. Er freut sich über sprudelnde Steuereinnahmen und schlägt gleich den Bogen vom benachbarten AKW zu den den erneuerbaren Energien: Eurajoki sei Teil des "Hinku"-Netzwerks, betont er, in dem sich klimaneutrale Gemeinden in Finnland zusammengeschlossen haben. Man werde deshalb 26 neue Windräder bauen.

Ein nachhaltigere Welt will auch die finnische Regierungschefin: "Ich finde, das Thema “Klimawandel” ist dringend. Wir müssen die fossilen Energieträger loswerden", ergänzt sie. "Und wir haben bereits begonnen, einen klimaneutralen, nachhaltigeren Weg einzuschlagen."

Bis aber die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut sind, setzt Finnland auf Atomstrom.

Energiewende

Gesellschaft -

Energie der Zukunft

Der Ausbau erneuerbarer Energien stockt. Dabei gibt es - in Deutschland und den Nachbarländern - längst bezahlbare und kreative Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.