Schultafel mit Schwamm

Gesellschaft

Bildung: Indoktrination im Klassenzimmer

Privatwirtschaftliche Interessen unterminieren den staatlichen Bildungsauftrag, meint der Bildungsforscher Tim Engartner und wehrt sich im Interview mit makro entschieden gegen die Ökonomisierung der Bildung: "Dieser Trend ist bedenklich."

Datum:

Der Trend zu mehr unternehmerischem Engagement im Bildungswesen ist unverkennbar: Unternehmen sponsern Schulen, sei es durch Finanzierung einer neuen Turnhalle, durch Ausrüstung des Chemielabors oder durch kostenloses Unterrichtsmaterial. Große Technologiekonzerne wie Samsung, Microsoft oder Apple haben das Digitalisierungsdefizit in staatlichen Schulen als Marktlücke erkannt und besetzen sie in Windeseile - durch Verteilung von Tablets, Installation von WLAN, Lernsoftware und Lehrerfortbildung. Das All-Inclusive-Paket. "Unternehmen versuchen, den Schonraum Schule zu kapern", sagt der Bildungsforscher Prof. Tim Engartner und sieht als Einfallstor die chronische Unterfinanzierung des staatlichen Bildungswesens.

makro: Der Einfluss der Wirtschaft auf das Bildungswesen nimmt zu. Sie sprechen von Schleichwerbung im Klassenzimmer. Wo genau liegt in Ihren Augen das Problem?

Tim Engartner: Die Schule ist ein Erfahrungs-, Schutz- und Sozialisationsraum, in dem Kinder und Jugendliche sich ganzheitlich bilden können sollen. Einzelne Unternehmen, Verbände und Initiativen versuchen jedoch, den Schonraum Schule zu kapern. Das Kernproblem dieser Öffnung von Schule gegenüber privatwirtschaftlichen Interessen liegt in dessen chronischer Unterfinanzierung, die sich in baufälligen Schulgebäuden und hohem Unterrichtsausfall ebenso niederschlägt wie in einem Mangel an professionell ausgebildeten Lehrkräften.

Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer müssen fachfremd unterrichten, d.h. ohne eine entsprechende Ausbildung für das jeweilige Unterrichtsfach. Zwar gibt es lobenswerte Beispiele, wie sich Schulen gegen Lobbyeinflüsse wehren, aber eine kohärente Praxis der kritischen Wachsamkeit, beispielsweise durch eine bundesweite Prüfstelle für kostenlose Unterrichtsmaterialien, liegt in weiter Ferne.

Zur Person

  • Der Bildungsforscher Tim Engartner

    Bildungsforscher, Universität Frankfurt

makro: Apple, Google & Co rüsten Schulen mit Tablets und sonstiger IT aus und ermöglichen so einen modernen, multimedialen Unterricht. Schulen sind darüber oft heilfroh. Sind Sie hier weniger kritisch?

Tim Engartner: Natürlich müssen Schulen auf die Digitalisierung der jugendlichen Lebenswelten reagieren und dürfen nicht in analogen Bildungswelten verhaftet bleiben. Aber während abzuwarten bleibt, ob der milliardenschwere "DigitalPakt Schule" Lehrenden und Lernenden das Lehren und Lernen wirklich erleichtert, steht schon jetzt außer Frage, dass Digitalkonzerne wie Apple, Google, Microsoft und Samsung mit lukrativen Aufträgen rechnen dürfen.

Die Praktiken in den USA lassen vermuten, dass sie die fünf Milliarden Euro des Bundes sowie die mindestens 500 Millionen Euro der Länder in den kommenden fünf Jahren auch nutzen werden, um ihre Hard- und Software im Paket mit Lehrerfortbildungen, Lernplattformen und Unterrichtsmaterialien anzubieten. Dieser heraufziehende Kulturwandel des Lernens muss uns wachsam sein lassen gegenüber einem Wandel des auf Gewinn- statt Gemeinwohlorientierung setzenden unternehmerischen Einflusses.

makro: Es gibt einen Streit darüber, inwiefern schulische oder universitäre Bildung auf den Beruf vorbereiten, mithin also Anforderungen der Wirtschaft berücksichtigen soll. Wo positionieren Sie sich hier?

Tim Engartner: Das scheinbar unstillbare Verlangen nach Verwertbarkeit von Wissen auf dem Arbeitsmarkt ist in Eltern-, Schüler- und Studierendenschaft leider weit verbreitet. Die ökonomistische Wende von Bildung geht jedoch zu Lasten einer auf Urteils-, Reflexions- und Kritikfähigkeit zielenden Bildung.

Wenn wir überdies nur auf Berufs- und Spezial- statt auf Allgemeinbildung setzen, sind wir nicht nur als Land der Dichter und Denker verloren. Wir negieren damit unser kulturelles Erbe, das nicht nur für die von Bundeskanzlerin Merkel proklamierte "Bildungsrepublik" unabdingbar ist, sondern auch für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

makro: Sie sind kein Freund der Idee, ein Schulfach Wirtschaft einzuführen. Aber wäre es nicht wichtig, hier mehr Kompetenzen zu vermitteln?

Tim Engartner: Ökonomische Kompetenz ist in einer zunehmend ökonomisierten Gesellschaft zweifellos unabdingbar. Zugleich muss man aber sehen, dass es eine Vielzahl weiterer gewichtiger bildungspolitischer Anliegen gibt.

Sprachwissenschaftler monieren gravierende Lese- und Schreibdefizite. Technikdidaktiker bedauern, dass die Funktionsweise einer Induktionsschleife im Land der Ingenieure auch nach Abschluss der allgemeinen Hochschulreife nicht mehr als bekannt vorausgesetzt werden könne. Und politische Bildner hadern damit, dass die Mehrheit der Bevölkerung nicht weiß, was unter einem konstruktiven Misstrauensvotum zu verstehen ist.

Vor diesem Hintergrund eine Stärkung der ökonomischen Bildung zu fordern, ist nicht sachgerecht. Überdies läuft ein Fach "Wirtschaft" Gefahr, zu einer Mathematisierung der formalen Mikroökonomie oder einer betriebswirtschaftlich ausgerichteten Berufsausbildung zu verkommen.

makro: Es gibt seit etlichen Jahren einen Trend zu Privatschulen und privaten Universitäten. Wie bewerten Sie das?

Tim Engartner: Dieser Trend ist bedenklich, zumal wenn man berücksichtigt, dass mehr als die Hälfte der Eltern ihre Kinder an einer Privatschule anmelden würde, wenn das teils üppige Schulgeld keinen Hinderungsgrund darstellte.

Bilingualen Unterricht, musikalische (Früh-)Förderung und Kooperationen mit Sportvereinen können oder wollen bislang nur die wenigsten staatlichen Schulen anbieten. Privatschulen hingegen kommen nicht nur diesen Bedürfnissen nach, sondern bieten Eltern durch großzügigere Betreuungszeiten zugleich weitreichende Möglichkeiten, Familie und Beruf vereinbaren zu können.

Damit verstärkt das Schulsystem die ohnehin gravierenden sozialen Selektionseffekte, denn schon jetzt hat die soziale Herkunft in keinem vergleichbaren Staat derart entscheidenden Einfluss auf den Schulerfolg wie in Deutschland.

Privatuniversitäten dürften hierzulande erst dann konkurrenzfähig sein, wenn ihr Renommee wächst. Von US-amerikanischen Verhältnissen mit einer Ivy League aus reichen Privatuniversitäten sind wir seit der Abschaffung der Studiengebühren an staatlichen Hochschulen noch weit entfernt. Dennoch ist auch das staatliche Hochschulsystem mangels einer ausreichenden staatlichen Grundfinanzierung immer stärker auf Drittmittel angewiesen.

Das Interview führte Carsten Meyer.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.