Gesellschaft

Marshallplan für Afrika

Die Bekämpfung von Fluchtursachen ist ein geflügeltes Wort. Es blüht im Ungefähren, seit Jahren schon. Doch was passiert konkret, in den betroffenen Ländern selbst? Wie entstehen die Jobs?

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2017
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 22.07.2023

Entwicklungshilfe war gestern: Auf dem EU-Afrika-Gipfel, der in wenigen Tagen in Abidjan, dem Regierungssitz der westafrikanischen Elfenbeinküste, stattfindet, sollen die Weichen für eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit gestellt werden. Zukünftig, so der Plan, sollen Unternehmensinvestitionen für Jobs und Perspektiven sorgen. Mit ihrem "Marshallplan" für Afrika macht die deutsche Regierung ihren Paradigmenwechsel klar: private Investitionen statt staatlicher Almosen.

Auf der Liste jener Länder, die dabei besonders gefördert werden, steht mit Niger einer der ärmsten Staaten des Kontinents. Niger, heißt es, sei das Afrika von Afrika: bettelarm, rückständig, kinderreich. Es fehlt an allem. Das zentralafrikanische Land ist eine der großen Flüchtlingsdrehscheiben für Menschen aus der ganzen Region.

Nun sind die Forderungen, Fluchtursachen zu bekämpfen, Investitionen zu ermöglichen und wirtschaftliche Beziehungen zu knüpfen seit mindestens zwei Jahren ein ständiger Begleiter in der innenpolitischen Diskussion. Die Frage ist nur: Was ist seither passiert? Ganz konkret: Was lockt Unternehmen, auch deutsche, nach Afrika und welche Bedingungen finden sie dort vor? makro wollte es genau wissen und ist in den Niger gereist.

Schlepper auf Jobsuche

Karte Niger
Niger- Drehkreuz der Flüchtlingsströme
Quelle: ZDF

Nun, der ein oder andere Grund fällt uns schon auf. Besuch in Agadez - einstmals beliebtes Reiseziel, heute Migrations-Hotspot. Vielen Einwohnern bleibt die illegale Migration Richtung Europa einzige Geldquelle. Für Agadez ist dies ein wichtiger Wirtschaftsfaktor - Unterkunft, Essen, Transport, Banktransfers, Vermittlerdienste. Zugleich ist sie ein Fluch, denn seit die Regierung den Menschenschmuggel 2015 unter Strafe stellte, greifen die Behörden in Agadez durch.
400 nigrische Schlepper wollen aussteigen - nicht direkt freiwillig, wie wir erfahren: Ihnen fehlen die Kunden. Die Stadt hat Starthilfen für legale Jobs versprochen, doch die Mittel sind begrenzt. Auch der Stadt sind Einnahmen weggebrochen, seit die Schlepperei unter Strafe steht.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.