Gesellschaft
Lebensmittelverschwendung
Laut einer Studie von Boston Consulting landen weltweit ein Drittel der Lebensmittel im Müll. In Deutschland sind das 18 Millionen Tonnen verschwendete Lebensmittel pro Jahr.
- Datum:
Achtlosigkeit und Überfluss
Dabei sind die Verbraucher nur ein Teil des Problems. Schon bei der Produktion oder später im Handel werden große Mengen Lebensmittel weggeworfen. In anderen europäischen Ländern, wie beispielsweise in Frankreich, hat man bereits reagiert und Gesetze erlassen, die es Supermärkten unter Strafandrohung verbieten, Lebensmittel wegzuwerfen.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will die Lebensmittelverschwendung in Deutschland bis 2030 reduzieren und folgt damit einem der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Mit der Aktion "Zu gut für die Tonne" werden Verbraucher in Sachen Abfallreduzierung informiert und der Handel für besonders innovative Konzepte zur Abfallvermeidung prämiert.
Aber reichen solche Anreize? Die Zahlen der Welthungerhilfe zeigen: Zwölf Milliarden Menschen könnten mit den weltweit produzierten Lebensmitteln ernährt werden, also ein Drittel mehr als zurzeit auf der Erde leben - wenn nicht so viel im Müll landen würde.
Beiträge aus der Sendung
Lebensmittel: "Enorme Verschwendung"
Die weltweite Lebensmittelverschwendung stelle uns ethisch, ökologisch und ökonomisch vor enorme Herausforderungen, sagt Prof. Ulrich Hamm. Hauptverursacher ist der Verbraucher.