Gesellschaft
Immobilienpreise im Steigflug
Die Preise von Immobilien steigen immer weiter, rund 50 Prozent in zehn Jahren. 2019 verteuerten sich Eigentumswohnung in großen deutschen Städten nochmals um ca. neun Prozent.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2020
- Datum:
Grund dafür sind u.a. die niedrigen Zinsen: Sie sorgen einerseits für günstige Baudarlehen, aber auch dafür, dass Investoren vermehrt Geld in Immobilien stecken - auf der Suche nach Rendite.
Der Immobilienboom birgt Gefahren. Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken und die Bundesbank warnen vor den Auswirkungen auf das Finanzsystem. Plötzlich steigende Zinsen könnten dazu führen, dass Kredite nicht mehr zurückgezahlt werden. Das wäre nicht nur ein Problem für die Kreditnehmer, sondern auch für die Banken.
Die Hans Böckler-Stiftung hat ein anderes Risiko ausgemacht. Durch die Verteuerung vertieft sich laut einer Studie die soziale Spaltung. In bestimmten Gegenden ist Wohneigentum für Normalverdiener quasi unerschwinglich geworden. Im Sog der Immobilienpreise haben auch die Mieten angezogen. In großen Städten fehlt zunehmend bezahlbarer Wohnraum. Menschen mit geringem Einkommen können sich das Leben in den Metropolen kaum noch leisten.
Live bei makro
-
Moderation
-
Volkswirt, IMK