Gesellschaft
Die Macht der Treibhausgase
Industrie, Luftfahrt oder Kraftwerke. Sie alle produzieren CO2 im großen Stil. Und sie alle zahlen dafür. In Form von CO2 Zertifikaten. So wird CO2 zum Wirtschaftsfaktor. Doch ob das genügend Anreiz für die Wirtschaft ist klimaneutraler zu produzieren?
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2019
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 12.12.2023
Die Wirtschaft verursacht den Löwenanteil am CO2-Ausstoß. Die Energiewirtschaft trägt alleine zu mehr als einem Drittel bei. Ausgeglichen wird die Umweltverschmuzung mittlerweile mit dem Kauf von Emissionszertifikaten.
Neben dem europäischen Emissionshandel gibt es nun auch einen nationalen. Dazu hat die Bundesregierung im September ein Klimapaket beschlossen. Dieses zielt im Kern auf die CO2-Emittenten Verkehr und Gebäude.
Zum Start kostet eine Tonne CO2 10 Euro. Für Experten wie die Meeresbiologin Antje Boetius zu wenig. Sie hält die Beschlüsse der Bundesregierung für nicht weitreichend genug. Die Meeresbiologin plädiert für eine CO2 Steuer, wie sie die Schweden eingeführt haben.
Die Skandinavier gehen schon lange einen konsequenteren Weg. In Schweden gibt es seit fast 30 Jahren eine ständig steigende CO2-Steuer, die mittlerweile 115 Euro pro Tonne beträgt. Welche Veränderungen hat diese Steuer in Schweden für den CO2-Ausstoß gebracht? Und könnte das ein Modell für Europa sein?
Innovation statt Zertifikate
Die Stahl- und Automobilindustrie in Deutschland versucht, mit Innnovationen ihre Emissionen zu reduzieren. So übergibt Volkswagen sein neues Elektromodell "ID.3" seinen Kunden CO2-neutral und bietet auch grünen Strom an, damit das E-Auto CO-neutral bleibt. Und in der Stahlindustrie nimmt ThyssenKrupp projektweise den ersten Hochofen in Betrieb, der klimafreundlichen Wasserstoff nutzt, um CO2 zu vermeiden. Dadurch, dass CO2 einen Preis erhält, wird der Klimakiller zum wirtschaftlichen Faktor.