Gesellschaft

Welterbe-Stätten in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz ist ein Land voller Burgen. Eine der schönsten befindet sich in einem Seitental der Mosel: Burg Eltz. Der Burgherr persönlich - Jakob Graf zu Eltz - übernimmt die Führung.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 14.10.2023

Er berichtet von der jahrhundertealten Geschichte und den architektonischen Besonderheiten. Seit 20 Jahren gehört das Obere Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz zu den UNESCO Welterbe-Stätten - es ist eines der schönsten
Fleckchen Erde in Rheinland-Pfalz.

Der Titel "UNESCO Welterbe" für das Obermittelrheintal mit seinen Burgen und Schlössern und der einzigartigen Landschaft ist einerseits eine große Auszeichnung, andererseits sind damit sind auch viele Auflagen und Pflichten verbunden.

Erst seit dem vergangenen Jahr gehören auch die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz zum UNESCO Welterbe. Im Mittelalter haben hier berühmte und bis heute bedeutende Gelehrte gewirkt. Damit hat die UNESCO zum ersten Mal überhaupt jüdisches Kulturgut in Deutschland als Welterbe ausgezeichnet.

In der Benediktinerabtei Maria Laach im Landkreis Ahrweiler ist "Ora et labora", also
"Bete und Arbeite" seit über 900 Jahren Alltag. Etwa 30 Mönche leben heute noch in dem Kloster und haben ziemlich viel zu tun, denn das Kloster war immer auch ein Wirtschaftsunternehmen. Zum Beispiel hat es eine sehr beeindruckende Keramikwerkstatt. Bruder Stephan hat den Betrieb aufgebaut und führt ein Leben als Mönch und als Betriebsleiter.

Eine Kathedrale aus Eisen: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der Zeit der frühen Industrialisierung entstand in Bendorf, im heutigen Landkreis Mayen-Koblenz, die Sayner Hütte. Früher wurde dort Eisen gegossen, heute ist sie ein Hochgenuss für alle, die sich für die Ästhetik alter Ingenieurbaukunst interessieren.

Von einer Eisenkathedrale zu einem echten Schloss, in dem ebenfalls in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine folgenreiche Versammlung, getarnt als harmloses Fest, stattfand: Im Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße. Im Jahr 1832 wurde hier der Grundstein für die Demokratie in Deutschland gelegt. Was genau ist damals in der Pfalz passiert? Und welche Bedeutung hat das Hambacher Fest heute?

Stab

  • Moderation - Birgit Klaus

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.