"Wilhelm Tell" - Der Schwur der Eidgenossen

Film

Wilhelm Tell - Burgen in Flammen

Patriotismus mit Bärten, Hellebarden und herzhaftem "Hurra" im ersten Schweizer Spielfilm, der die Geschichte des Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell erzählt - in Farbe und Breitwand.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Es herrscht Terror in den Tälern der Innerschweiz. Die Habsburger knechten, die Einheimischen leiden und begehren schließlich machtvoll auf, von Not getrieben und vom Grimm bewegt.

1291 schleichen die Boten durch die lauen Julinächte, am ersten August kommt es zum geheimen Bund der drei Landgemeinschaften auf der nächtlichen Waldwiese am Vierwaldstättersee. Ein Eid besiegelt das Bündnis, aus dem die Schweiz entstehen soll.

Aber weil für Gutes kein Platz auf Erden ist, schlagen die Vögte zur Strafe noch grimmiger zu, erfinden Schikanen wie den Hut auf der Stange in Altdorf, den man grüßen soll. Tell, der knorrige Verweigerer aus dem Hinterland, tritt auf, schießt den Apfel vom Kopf des Sohnes und später den Pfeil in die Brust des Tyrannen Gessler. Höhenfeuer brennen: Die Eidgenossen haben ihre Freiheit und ihren ersten Helden.

Zu Beginn der 1960er-Jahre waren in der Schweiz gleich zwei Filmprojekte mit dem Tell-Stoff in Arbeit: Franz Schnyder wollte mit kritischem Ansatz in "Tell, die Geburt der Freiheit" einen Helden zeigen, der von eigensüchtigen Hintermännern getäuscht und ausgenutzt wird. Der Innerschweizer Geschäftsmann Josef Kälin hingegen war bestrebt, einen Tell auf die Leinwand zu bringen, wie man ihn aufwendiger und teurer noch nie gesehen hatte. Die Opulenz obsiegte; die Produktionskosten stiegen in fünf Monaten Drehzeit von den geplanten anderthalb Millionen auf das Doppelte an. Allein die aus München herbeigeschaffte Beleuchtungsanlage kostete 300 000 Franken.

Die Darstellerliste liest sich wie ein Prominentenlexikon des damaligen Schweizer Theaters. Selbst kleinste Rollen waren mit Publikumslieblingen besetzt. Doch die überrissenen Herstellungskosten konnte der Film in der Schweiz nicht wieder einspielen. Und als sich ein Rettungsengel in Gestalt der Sovexportfilm näherte, die den Film in Russland auswerten wollte, schlossen in der Schweiz die Kalten Krieger ihre Reihen und verhinderten den Verkauf des Schweizer Freiheitshelden an die "roten Teufel".

Darsteller

  • Tell - Robert Freitag
  • Walter Fürst - Alfred Schlageter
  • Melchtal - Hannes Schmidhauser
  • Stauffacher - Leopold Biberti
  • Stauffacherin - Maria Becker
  • u.a. -

Stab

  • Regie - Michel Dickoff

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.