Film

Erste Highlights des DOK.fest München

Diese Woche in kinokino präsentieren wir - moderiert von Christina Wolf - erste Höhepunkte vom DOK.fest München. Darunter die Renndoku "#Racegirl" sowie "Wir und das Tier - Ein Schlachthausmelodram" über unsere Art der Tierhaltung und -tötung für unseren Verzehr.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 12.08.2023

Weitermachen oder fliehen? – Die Zeitung „Etilaat Roz“ in Kabul

Als mit dem Einmarsch der Taliban im August 2021 auch die afghanische Hauptstadt Kabul fällt, ist für die Redaktion der Zeitung „Etilaat Roz“ nichts mehr wie zuvor. Der Eröffnungsfilm des DOK.fest München 2023 erzählt wie in einem Kammerspiel von den Wochen nach der Machtübernahme. Während draußen Schüsse fallen und immer mehr Kontrollposten das Leben erschweren, müssen sich die Frauen und Männer, die bislang kritisch und unabhängig über das Land berichtet haben, die Frage stellen: können wir noch bleiben oder müssen wir aus der Heimat fliehen? kinokino hat Regisseur Abbas Rezaie auf dem DOK.fest getroffen und mit ihm über die belastenden Dreharbeiten und den psychischen Druck vor Ort gesprochen.

Racegirl Sophia Flörsch – Frauenpower in der Formel 1

In der Männerwelt des Rennsports ist Sophia Flörsch eine Ausnahmeerscheinung. Seit sie vier Jahre alt ist, trainiert sie, um als erste Frau in der Formel 1 zu starten. Ihren Kampf gegen Geschlechterklischees und zurückhaltendes Sponsoring zeigt die Dokumentarfilmerin Sonia Otto in „#racegirl – Das Comeback der Sophia Flörsch“. Im kinokino-Interview spricht Christina Wolf mit Sonia Otto über Flörschs Ambitionen, Unfälle und das Bemühen, in der Rennsportgeschichte ein neues, weibliches Kapitel aufzuschlagen.

Wir uns das Tier – Ein Schlachthausmelodram

Unsere Gesellschaft verzehrt Fleisch in Hülle und Fülle, aber den Akt des Tötens und Schlachtens verdrängen viele oder halten diese Berufssparte eher im Verborgenen. David Spaeths Film „Wir und das Tier – ein Schlachthausmelodram“ blickt dagegen in Schlachthäuser und stellt Menschen vor, die von ihrer Arbeit erzählen, vom Umgang mit moralischen Fragen, mit Würde und Tod. Warum er gegen viele vorgefertigte Meinungen rund um dieses Thema ankämpfen musste, erzählt David Spaeth im kinokino-Gespräch.

Außerdem „Kristos, the Last Child“: Nur 30 Menschen leben auf der griechischen Insel Arki, das einzige Kind ist der 10-jährige Kristos. Von der Debatte um seine schulische und berufliche Zukunft erzählt Regisseurin Giulia Amati, die für ihren Film auf dem DOK.fest mit dem Preis der SOS-Kinderdörfer weltweit ausgezeichnet wird.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.