Ein Mann mit Mikrofon steht vor einer hellen Wand mit zwei Bildern und einer Lautsprecherbox im Hintergrund.

Film

Witz als Waffe - Der Jüdische Humor

Jüdische Witze erzählt man sich auf der ganzen Welt, sie sind ein Spiegel der jüdischen Kultur - ein Spiegel, der oft vergrößert, oft verzerrt wird, um ihn durch Übertreibung sichtbar zu machen.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Sendetermin
30.06.2025
22:25 - 23:35 Uhr
Verfügbar in
D / CH / A

Die Wurzeln des jüdischen Humors kann man schon in der Torah entdecken. Heute ist er aus der globalen Popkultur nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig wird er oft missverstanden, verkitscht und romantisiert. Doch jüdischer Humor ist nicht immer das, wofür man ihn hält.

Ein schwarz-weiss Portrait
Sigmund Freud sah im jüdischen Humor das Talent zur Selbstironie.
Quelle: ORF/© Florianfilm GmbH

Gerade im deutschsprachigen Raum erfreut sich jüdischer Humor großer Beliebtheit – bei "Hitlers ersten Opfern" in Österreich und den "Aufarbeitungsweltmeistern" in Deutschland. "Erst bringen sie uns um, dann lachen sie über unsere Witze", kommentiert der Rabbiner Andrew Steiman.

Erklärt sich der Erfolg jüdischer Humoristen in Österreich und Deutschland nach der Shoah mit dem Wunsch, historischen Ballast abzuwerfen, vielleicht sogar Schuld? Lachen, das entlastet? Wird womöglich ausgeblendet, dass jüdischer Humor mitunter durchaus unbequem für Nichtjuden ist?

Jascha Hannover geht in seiner Dokumentation der Frage nach, warum der Humor und der von ihm geprägte Witz für Jüdinnen und Juden auch heute nichts an Relevanz verloren hat, welche Rolle er immer noch für Emanzipation und Selbstbestimmung spielt.

Auf diese Fragen kann es nicht nur eine Antwort geben, erst recht nicht im jüdischen Denken. Denn meistens werden Texte in der jüdischen Tradition mindestens zu zweit studiert und diskutiert. Daher kommen für die Dokumentation Jüdinnen und Juden in verschiedenen Ländern Europas und in Israel zum Gespräch zusammen, darunter der Schriftsteller Doron Rabinovici, die Rabbinerin Delphine Horvilleur, der Lyriker und Essayist Max Czollek und die Autorin Sasha Marianna Salzmann.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.