Film

Speer Goes to Hollywood

Albert Speer zählte zu Hitlers engsten Vertrauten und sollte als Generalbauinspektor Berlin zur Welthauptstadt "Germania" umgestalten. - Der Dokumentarfilm erhielt den "Ophir Award 2021".

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar in
D / CH / A
Verfügbar bis:
bis 13.09.2023

Bei den Nürnberger Prozessen entging Speer der Todesstrafe und wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. Seine in Spandau verfassten Memoiren sollten in Hollywood verfilmt werden. Übrig blieben jedoch lediglich 50 Stunden unveröffentlichter Tonaufnahmen.

Historisches Foto: Zwei Männer stehen sich mit Hitlergruß gegenüber.
Adolf Hitler und Albert Speer, 1943
Quelle: ORF/Salzgeber/Realworks

Als Reichsminister für Bewaffnung und Munition war Albert Speer (1905-1981) ab 1942 verantwortlich für zwölf Millionen Zwangsarbeiter.

Die vorsichtigsten Schätzungen gehen davon aus, dass mindestens ein Drittel von ihnen zu Tode kam. Dennoch genießt Speer bis heute den Ruf des "guten Nazis". Ein Mythos, den er sorgsam selbst entwarf und kultivierte – und der nur allzu gern von einer weltweiten Öffentlichkeit aufgenommen wurde.

Historisches Foto: Mann verfolgt Gerichtsverhandlung mit Kopfhörern
Albert Speer, Nürnberger Prozesse, 1946.
Quelle: ORF/Salzgeber/Realworks

Beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher war Speer einer der prominentesten Angeklagten - und entging als einer der wenigen der Todesstrafe. Er wurde zu 20 Jahren Haft verurteilt, die er im Kriegsgefängnis Spandau verbrachte.

Nach seiner Entlassung veröffentlichte er 1969 seine Memoiren unter dem Titel "Erinnerungen", die sofort zum Bestseller avancierten: Innerhalb von zwei Jahren verkaufte sich das Buch über eine Million Mal und wurde in 14 Sprachen übersetzt. Das war der Beginn von Speers Versuch, sich zu rehabilitieren. Paramount Pictures plante diesen Welt-Bestseller zu verfilmen, und Speer wirkte selbst am Drehbuch mit. Monatelange Gespräche, die von Drehbuchautor Andrew Birkin aufgezeichnet wurden, zeigen Speers skrupellosen Versuch, seine Vergangenheit mit dem geplanten Film reinzuwaschen.

Mann mit Filmklappe vor Gesicht.
Albert Speer bei Dreharbeiten
Quelle: ORF/Salzgeber/Realworks

Der Film kam nie zustande, übrig blieben die bis dato unveröffentlichten Audio-Aufzeichnungen – 40 Stunden im Original. Diese bilden die Tonebene von "Speer Goes to Hollywood" und werden durch einzigartige Archivaufnahmen auf der Bildebene ergänzt. Regisseurin Vanessa Lapa kämpfte sich dabei durch einen breiten Sumpf von Lügen, die seit langer Zeit die Wahrheit über Hitlers "Leibarchitekten" verdecken. Schicht für Schicht deckt sie seine Taten auf und widerlegt seine Behauptungen, sodass das ganze Ausmaß seiner Taten zum Vorschein kommt.

Offen bleibt die Frage, wie ein Mensch, der für viele Gräueltaten verantwortlich zeichnete, durch Intelligenz und Charme die öffentliche Meinung dazu bringen konnte, ihm seine perfiden, meisterhaft gestrickten Falschmeldungen zu glauben.

"Speer Goes to Hollywood" erhielt den "Ophir Award 2021" für den besten Dokumentarfilm 2021.

Ein Film von Vanessa Lapa.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.