Film

Nachspiel

Seit beinahe 20 Jahren begleiten Christoph Hübner und Gabriele Voss einige junge Fußballtalente von Borussia Dortmund mit der Kamera. Am Beispiel von drei Hauptprotagonisten erzählt der Dokumentarfilm "Nachspiel" vom Abschied vom Fußball und von der Zeit danach. Mit dem Abschied verbindet sich sowohl der Blick nach vorn als auch der Blick zurück.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar in
D / CH / A
Verfügbar bis:
bis 13.06.2023
Junger Mann sitzt am Tisch, dahinter ein Bild von Fans im Fußballstadion.
Florian Kringe bei Borussia Dortmund
Quelle: WDR / CORSO Film- und Fernsehproduktion / Christoph Hübner

Sie haben alles erlebt im Fußball. Sie waren oben und unten, dann wieder oben - oder auch nicht. Sie haben sich verletzt, sie haben sich wieder herangekämpft, sie haben den harten und ernüchternden Alltag des bezahlten Fußballs in den Profiligen und darunter erlebt. Sie sind ganz aus dem Fußball ausgestiegen, haben ihre eigenen Grenzen erkannt, sie haben erleben müssen, dass Talent allein nicht reicht. Sie haben sich mit den Medien herumgeschlagen und sich an sie gewöhnen müssen. Sie haben sehr viel Geld verdient - oder auch gerade das nötigste. Sie haben viel über sich selbst gelernt und in knapp 15 Jahren so viel erlebt wie andere kaum in einem ganzen Leben. Was sie erlebt haben, ist nicht nur Fußball - es geht weit darüber hinaus.

Sie waren mehrfach deutsche Jugendmeister und Hoffnungsträger im Nachwuchsfußball. Einer von ihnen brachte es tatsächlich zu einer Profikarriere bis an die Spitze der Bundesliga, ein anderer schlug sich in den unteren Ligen des Fußballgeschäfts durch. Einer stieg schließlich ganz aus und machte eine erstaunliche Karriere anderswo. Doch jetzt ist Schluss mit dem Fußball. Die Protagonisten von damals sind inzwischen Anfang bis Mitte 30 und beenden ihre Karriere.

Wie baut man sich einen neuen Alltag auf? Wie gibt man seinem Leben einen neuen Inhalt? Aber auch: Hat man seine Träume verwirklicht? Ist man mit sich zufrieden, hat man alles gegeben? Was heißt Erfolg? Und was heißt Scheitern? Was reicht über den Fußball hinaus?

In dokumentarischer Begleitung seiner Hauptfiguren erzählt der Film, wohin der Weg in eine neue Zukunft führt. Im Blick zurück schaut er noch einmal auf ihre individuellen Schicksale und schlägt einen Bogen über das ganze Projekt. Auch das "Phänomen Fußball", das so viele bewegt, gerät dabei noch einmal neu in den Blick. Die Spieler haben über viele Jahre mit mehr oder weniger Erfolg die Alltagsrealität des Profifußballs kennengelernt und am eigenen Leib erlebt. Das erlaubt einen ungewöhnlich nahen Blick auf das, was der Fußball heutzutage ist, auf seine Faszination und seine Gnadenlosigkeit, auf das Geschäft dahinter, auf seine schönen und schwierigen Seiten.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.