Film
Aufschrei der Jugend - Generation "Fridays for Future"
Im Januar 2019 begegnen sich Famke, Willi und andere Jugendliche bei "Fridays for Future" im Berliner Invalidenpark bei minus zehn Grad zum ersten Mal.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Seit März 2019 begleitet Autorin Kathrin Pitterling Berliner Protagonistinnen und Protagonisten von "Fridays for Future": Was können sie bewegen? Wie verändert sie ihr Kampf? Die Doku zeigt, wie vielfältig, aber auch kräftezehrend Protestarbeit ist.
Sie kommen aus verschiedenen Schulen und Stadtbezirken und machen sich gegenseitig Mut. Spätestens, als Greta Thunberg und Luisa Neubauer 2018 vom Klimagipfel in Katowice berichtet haben, war für sie klar, dass die Zukunft ihrer Generation auf dem Spiel steht.
Die Proteste bringen viele von ihnen an ihre physischen und psychischen Grenzen. Einerseits erleben sie Bestätigung und Selbstwirksamkeit - etwa als es gelingt, für eine Demonstration 2019 in Berlin mehr als 250.000 Menschen zu mobilisieren. Andererseits überfällt sie zunehmend ein Ohnmachtsgefühl, als sie merken, dass sie politisch weit weniger bewegen als erhofft. Können sie mit ihrem friedlichen Protest etwas ausrichten?
2020 verändert Corona die Protestform von "Fridays for Future". Wie können sich die Aktivistinnen und Aktivisten trotz Pandemie behaupten?