Film
Erich Maria Remarque
Remarque ist nie ein Dokumentarfilm gewidmet worden, auch nicht Paulette und erst recht nicht beiden zusammen.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Die direkten Zeugnisse derjenigen, die Remarque kannten, werden uns dabei helfen, das Leben eines engagierten Mannes zu verstehen, eines mutigen und kompromisslosen Pazifisten, der zwar lebend aus dem Ersten Weltkrieg kam, aber von den Schützengräben zerstört wurde, einen Schriftsteller zu begreifen, der mit Kraft und Mut nie von seinen Ideen abgewichen ist.
Ein echtes “Glamour”- Paar, zwei unglaubliche Schicksale, zwei grosse Künstler – Paulette Goddard die Hauptdarstellerin von Modern Times und Der grosse Diktator von Chaplin; der Autor von Im Westen nichts Neues (im ersten Jahr 1.200.000 Mal in Deutschland verkauft), von Der Weg Zurück, Drei Kameraden und Arc de Triomphe.
50 Filme hat sie gedreht, 20 Romane hat er geschrieben, nach denen zwanzig Filme gemacht wurden. Dies alles gesehen und gefiltert durch Villa Monte Tabor, in Porto Ronco, am Lago Maggiore, im Tessin, das Haus und die Zufluchtsstätte, die Remarque 1931 kaufte und wo er – bis zu seinem Tod 1970 – lebte und immer wieder zurück kehrte. 1951 kam in dieses Haus kam Paulette – seine letzte grosse Liebe – und sie lebte hier 39 Jahre lang bis zu ihrem Tod im Jahr 1990.
In diesem Haus hat sich ein Grossteil der Diaspora der deutschen Intellektuellen eingefunden, die vor der Verfolgung durch Hitler flohen, darunter Thomas Mann, Emil Ludwig, Joseph Roth, Hans Habe, Franz Werfel, Carl Zuckmayer, Robert Neumann, Else Lasker-Schüler, Fritz von Unruh, Ludwig Renn, José Orabuena. In diesem Haus und Zufluchtsort kommt auch Manuel Mendelssohn vorbei, der jüdische Schriftsteller, der tot auf der Straße von Ronco gefunden wurde. Mann schrieb, dass er aus Irrtum von den Nazi-Schergen ermordet wurde, die eigentlich Remarque umbringen sollten.
Werden sich die Geheimarchive der politischen Polizei öffnen und wird uns ein “Scoop” gelingen?
Hierher kam Paul Körner, der Minister von Göring, von seinem Chef geschickt, um ihm die Rückkehr ins Vaterland als grosser Schriftsteller zu ermöglichen, vorausgesetzt, er beteiligte sich an der nationalsozialistischen Propaganda. Auf dieses Angebot erhielt er eine klare Absage.
Hier hörte Remarque im Radio von der Verbrennung seiner Bücher, hier erfuhr er, dass er ausgebürgert worden war und hier schrieb er seine anderen Meisterwerke. 1937 lernt er auf der Kinomesse von Venedig Marlene Dietrich kennen und es entstand eine grosse Liebe. 1939 reist er zu ihr nach Hollywood, wo er die Diaspora der deutschen Künstler traf, von Mann über Brecht bis von Sternberg.
Diese Liebe geht 1942 zu Ende, doch die beiden schreiben sich weiterhin, vor allem Marlene Dietrich, von der Paulette über sechzig Briefe zerreisst …
Remarque homme à femme? Greta Garbo, Lupe Velez, Gloria Swanson, Luise Rainer, Vera Zorina, Natascha Paley Romanoff… Paulette Goddard, ein Vamp? Charlie Chaplin, George Gershwin, Howard Hughes, John Steinbeck, Burgess Meredith…
Die beiden treffen sich in New York und es entflammt das letzte grosse Feuer.