Film

Almen - Zwischen Idylle und Realität

Zwei Almsommer lang begleitet der Dokumentarfilm von Franz Ebner österreichische Bergbauernhöfe und deren Bewohner in ihrem Alltag.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 14.09.2023

Der Film nimmt sich Zeit, um einzutauchen in eine wunderbare Welt von charakteristischen Tier- und Pflanzenarten, deren Vielfalt man ohne die extensive Bewirtschaftung nicht erleben könnte - mit eindrucksvollen Bildern, in authentischen Lichtstimmungen.

Toni und seine Strahlenziegen.
Toni und seine Strahlenziegen.
Quelle: ORF/ebner film

Zwei Almsommer lang begleitete das Team Almbäuerinnen und Almbauern in mehreren österreichischen Bundesländern mit der Kamera, um der Grundidee, Almen als Brücke zwischen zwei Welten – der unberührten Natur einerseits und der bewirtschafteten Kulturlandschaft anderseits – Rechnung zu tragen.

"Zwischen Idylle und Realität" sind Almen Übergangszonen in einer vertikalen Welt der Gegensätze; pittoreske und von Menschenhand gepflegte Orte vor dem Vorhang schroffer Felswände und steilen Almweiden.

Früher Wintereinbruch auf der Fürthermoar Alm.
Früher Wintereinbruch auf der Fürthermoar Alm.
Quelle: ORF/ebner film

Hier oben haben die Menschen mit erfinderischer Gabe ihr Schaffen in diese alles abverlangende Natur eingesetzt, was zu der Almkultur geführt hat, die heute auf intelligente und schonende Nutzung der knappen Ressourcen im kleinräumigen Wirtschaftskreislauf abzielt. Und dies eingebettet in die Idylle der Natur mit ihren faszinierenden Schönheiten und dynamischen Variationsformen, die gleiche Natur, die innerhalb von Minuten durch plötzliche Wetterumschwünge ihre brutale Seite zeigen und zur drohenden Gefahr werden kann.

Es gibt immer etwas zu tun.
Es gibt immer etwas zu tun, zu reparieren.
Quelle: ORF/ebner film.

"Zwischen Idylle und Realität" strebt nach einer poetischen Hommage an das einfache Leben, die scheinbar simplen Dinge und die Natürlichkeit der Menschen, die durchdrungen von klarem Verstand keine Metropolen brauchen, um dort oben auf der Alm eine weite Weltsicht zu beweisen. Der Film stellt die bäuerliche Arbeit abseits von oft klischeehaften Vorstellungen in den Mittelpunkt. Themen wie Almpflege, die Bedeutung des Schwendens, der wertschätzende Umgang mit Tieren, die Beweidung, Milchwirtschaft, regionale Lebensmittelproduktion, die Wiederkehr von alten Nutztierrassen, ökologische Kreislaufwirtschaft u.v.m. sind zentrale Bestandteile des Films.

Nicht zuletzt werden die Zuseher durch das Eintauchen in den "Mikrokosmos Almwiese" in eine wunderbare Welt von charakteristischen Tier- und Pflanzenarten entführt, deren Vielfalt wir ohne die extensive Bewirtschaftung so nicht erleben könnten.

Ein Dokumentarfilm von Ilona und Franz Ebner.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.