Standbild: Göttervögel - Galgenvögel

Dokumentation

Göttervögel - Galgenvögel

Um den Kolkraben ranken sich zahlreiche Mythen und Sagen. Wohl jeder kennt Wilhelm Buschs "Hans Huckebein" oder die Fabel von Fuchs und Rabe. Das Verhältnis des Menschen zum Kolkraben war aber stets zwiespältig.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Faszination und Abscheu gegenüber den schwarzen Vögeln waren stets zwei Seiten einer Medaille. Keine Hexe kam ohne Rabe aus. Als Galgenvogel war er verschrien, weil man den Aasfresser auf Schlachtfeldern als Leichenfledderer beobachten konnte.

Heute plündern die größten heimischen Singvögel eher Mülldeponien und es kann schon vorkommen, dass ein schlafender Alpenbauer um seine Brotzeit gebracht wird.

Raben leben in Einehe

Faszinierend ist schon die Naturgeschichte des Kolkraben: Raben leben in Einehe und heiraten erst mit fünf Jahren. Ihre Balz gehört zu den beeindruckendsten Schauspielen in der europäischen Vogelwelt: Senkrecht- und steile Sturzflüge begleitet von knarrenden und glockentönenden Rufen. Einst hemmungslos verfolgt sind die Kolkraben in weiten Teilen Deutschlands verschwunden. Die Alpen waren ihr wichtigstes Rückzugsgebiet. Vor fantastischer Kulisse lassen sich hier damals wie heute die beeindruckenden Flugspiele eines Rabenpaares mit seinen Jungvögeln beobachten. Mancherorts, etwa in Brandenburg, feiert der Götter- und Galgenvogel heute ein Comeback.

Große Verwandtschaft: Saatkrähe, Eichelhäher, Elster und Alpenkrähe

In der heimischen Natur gibt es aber noch eine ganze Reihe andere, interessante Rabenverwandte. Raben- und Saatkrähe etwa, die von vielen Menschen als Plage empfunden werden. Der Eichelhäher, der sich seinen eigenen Wald pflanzt, die "diebische" Elster und ihre kaum bekannte Verwandte, die Blauelster. Rabenvögel gelten gemeinhin als intelligent. Aber die rotschnabelige Alpenkrähe konnte sich nicht anpassen und ist bei uns ausgestorben, während ihre Schwester mit dem gelben Schnabel, die Alpendohle, Bergwanderer anbettelt oder die Schulhöfe nach weggeworfenen Pausenbroten absucht. Selbst der wohl schlaueste Rabenvogel, der Kolkrabe, tut sich schwer, unser Land wieder zu besiedeln. Was ist also dran am schlauen Raben? Der Film ergründet unsere Faszination und Abscheu und geht der Frage nach, ob die schwarzen Gesellen wirklich intelligent sind.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.