Dokumentation
Die geheime Welt der Termiten
Sie scheuen das Sonnenlicht und manche Arten sind sogar blind - doch die Termiten sind die genialsten Baumeister der Welt.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Ohne technische Geräte bauen Termiten im Vergleich Hochhäuser, die 25mal so hoch sind wie das Empire State Building in New York. Ihre Nester sind architektonische Kunstwerke mit Ventilationssystemen, Bruträume für die Larven, Korridore für den Transport, Pilzgärten für die Nahrung, Wasserschächte oder Sicherheitsausgänge bei feindlichen Angriffen. Neueste makrotechnische Filmaufnahmen informieren über die Lebensgemeinschaft dieser Tiere.
Termiten bevölkern alle Kontinente, ausgenommen die Antarktis. 150 Millionen Jahre ist diese Spezies alt; und über diesen Zeitraum haben Termiten eine faszinierende Sozialstruktur entwickelt, die sie meisterlich Erdburgen, Sand- oder Baumnester bauen lässt. Die "Universum"-Dokumentation "Die geheime Welt der Termiten" von Wolfgang Thaler zeigt welche intelligenten Lösungen diese Tiere gefunden haben, um zu einer der erfolgreichsten Spezies in der Evolutionsgeschichte zu werden: Sie sind hervorragende Baumeister, perfekte Straßenbauer, bestens organisierte Erntearbeiter und vor allem effiziente Energieverwerter. Insgesamt gibt es etwa 2.500 verschiedene Termiten-Arten rund um den Erdball. Lange Zeit galten Termiten bloß als Schädlinge und unsympathische Vettern der Ameisen - doch mit denen sind sie nicht einmal verwandt.
Quelle: ORF/Anita Ehrenreich/Wolfgang Thaler
Termiten sind effiziente Zellulose-Verwerter. Das schafft in Ländern, in denen Holzhäuser Standard sind, Probleme. Wie zum Beispiel in vielen Gebieten Nordamerikas. Ein Termitenbefall der tragenden Holzteile eines Einfamilienhauses kann über Jahre unentdeckt bleiben. Die Schäden sind oft enorm, das Vernichten der Termiten ein eigener Geschäftszweig. Anders die Termiten in den Regenwäldern Borneos: Sie bewohnen hohle Baumstämme und haben sich auf schnellen Nahrungstransport spezialisiert. Ihre Transportwege sind penibel bewachte Hochgeschwindigkeits-Autobahnen. Die Verkehrsströme sind exakt festgelegt, und das Einbringen der "Ernte" erfolgt durch genau strukturierte Arbeitsteilung der einzelnen Kasten.
Quelle: ORF/Anita Ehrenreich/Wolfgang Thaler
Die Hügel bauenden Termiten in der afrikanischen Savanne sind wiederum Architekten der Sonderklasse. Ihre bizarren Festungen bestechen durch ein genau durchdachtes Lüftungssystem, das es der Kolonie erlaubt, nährstoffreiche Pilzkulturen anzulegen. Makro-Spezialist Wolfgang Thaler hat die Herausforderung angenommen und führt das TV-Publikum in die innerste Kammer eines Termitenbaus - dorthin, wo die Königin für den Fortbestand der Kolonie sorgt. Noch nie konnte eine Kamera festhalten, wie das Leben in einem Termitenbau abläuft; denn wird der Bau geöffnet, verschwinden die Termiten im weiten Tunnelsystem des Nests. Doch Wolfgang Thaler hat sich von zwei routinierten Termiten-Forschern begleiten lassen, um das Rätsel der geheimen Welt der Termiten zu lösen.