Dokumentation
Beeindruckende Tierwelt: Im Meer
In den Ozeanen auf der ganzen Welt leben die größten und auch viele der kleinsten Lebewesen. Der Weiße Hai, Papageienfische oder auch Putzergarnelen bewegen sich mühelos durch die Meere.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Sendetermin
- 21.02.2023
- 13:25 - 14:15 Uhr
Ozeane bedecken mehr als 70 Prozent unseres Planeten. Die Vielfalt der Lebewesen in diesen Gewässern ist daher einzigartig. Vom Great Barrier Reef bis zu den unvergleichlichen Galapagos-Inseln beeindruckt die Tierwelt der Ozeane.
Einem Tier hat Hollywood ganz übel mitgespielt. Die Rede ist vom Weißen Hai. Ganz unrecht haben all diese Filme jedoch nicht, denn der Weiße Hai ist tatsächlich einer der wenigen Haie, die dem Menschen wirklich gefährlich werden können. Die Tiere bevorzugen gemäßigte Temperaturen und liegen in sämtlichen Ozeanen in den seichten Gewässern vor den Küsten auf der Lauer. Bekannt für das Vorkommen des Weißen Hais sind Südafrika und die "Große Australische Bucht" vor der Südküste Australiens.
Quelle: ORF/PBS
Ebenfalls in den Gewässern vor Australien lebt ein Fisch, der zwanzigmal größer ist als der Weiße Hai. Vermutlich aus diesem Grund heißt der Fisch Walhai, obwohl er mit Walen nicht verwandt ist.
Fossilienfunde lassen vermuten, dass dieser riesige Fisch bereits seit 250 Millionen Jahren auf der Erde existiert. Walhaie ziehen jedes Jahr zwischen April und August am Ningaloo Riff vorbei uns lassen sich auch durch die Anwesenheit von Menschen nicht stören. Dieses beeindruckende Riff ist das Zuhause von über zweihundert verschiedenen Korallen und fünfhundert Fischarten.
An der australischen Südküste, Whyalla, erstreckt sich am Meeresgrund ein zehn Kilometer langes Steinbett. Bei einem Tauchgang im Winter kann man hier mit hoher Wahrscheinlichkeit Riesensepien sehen. Mit rund 50 Zentimetern Körpergröße sind sie die größten Tintenfische der Welt. Zur Eiablage benötigen sie den steinigen Meeresgrund vor der australischen Küste. Riesensepien haben die Gabe schlagartig ihre Farbe und sogar ihre Musterung ändern zu können.
Vor der Küste Südamerikas liegt eine Insel-Gruppe, die bereits Charles Darwin inspiriert hat, die Galapagos-Inseln. Hier lebt unter anderem die Meerechse, die endemisch ausschließlich auf den Galapagos-Inseln vorkommt. Sie stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit von den Leguanen in Mittel- und Südamerika ab. Auf den insgesamt 19 Inseln in Äquatornähe tummeln sich auch unzählige verschiedene Vögel. Besonders beeindruckend sind die Fregatte mit dem exorbitanten roten Kehlsack und der Blaufußtölpel, den man an den blitzblauen Füßen erkennt.
Ob Delfine, Süßlippen- und Damselfische, Seelöwen, Buckelwale oder Seeanemonen, die dem Clownfisch ein sicheres Zuhause bieten - die Unterwasserwelt der Ozeane ist auf der ganzen Welt äußerst beeindruckend.
Eine Dokumentation von Sorrel Wilby