Mann vor Rinderherde

Dokumentation

Vom Leben und Arbeiten im Hochgebirge

Zehn Prozent der Weltbevölkerung leben im Hochgebirge. Mit viel Aufwand und Kraft gestalten diese Menschen ihren Lebensraum. Sie leben mit den Gefahren der Natur und wählen Berufe, die damit zu tun haben.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Lawinenverbauer und Felsräumer müssen zu ihrem Arbeitsplatz oft stundenlang aufsteigen, Trittsicherheit in steilem Gelände ist hier unerlässlich. Auch Bergführer brauchen neben ihrer Ausbildung auch ein besonderes Gespür für die Natur, um andere zum Gipfelsieg zu bringen.

Staumauer aus der Froschperspektive
Auch Staumauern müssen regelmäßig von Kletterern kontrolliert werden.
Quelle: ORF/ORF-V

Im Hochgebirge ist das halbe Jahr Winter und den Umgang mit Naturgefahren sind die Menschen hier gewohnt.

Lawinenschutzmaßnahmen im Bau
Lawinenverbauungen müssen große Schneemassen zurückhalten können.
Quelle: ORF/ORF-V

Lawinenverbauer steigen zu ihrem Arbeitsplatz oft eine Stunde und länger auf, im steilen Gelände müssen sie trittsicher sein. Bis heute sind Lawinen nicht vollständig durch die Wissenschaft berechenbar und vorhersehbar. Viel Erfahrungswissen ist notwendig, und das haben die Menschen, die in den Bergen leben.

Die Lawinenverbauer kommen größtenteils aus den Dörfern der Umgebung.   Das Gelände ist schroff und steil, die meisten kennen jeden Gipfel und sie sind ein eingespieltes Team. Zusammenhalt ist hier oben wichtig.

Bergsteiger an einem Felsen
Felsräumer
Quelle: ORF/ORF-V

Noch gefährlicher ist es für die Felsräumer, sie hängen angeseilt in der Felswand, um loses Gestein zu entfernen. Erst wenn die Gefahr gebannt ist, werden darunterliegende Straßen für den Verkehr freigegeben.  Es braucht viel Erfahrung, vor allem aber Gefühl und Begeisterung für die Natur, um mit den widrigen Umständen zurechtzukommen. 

Die Dokumentation aus dem Landesstudio Vorarlberg gibt auch Einblick in das Hirtenleben, begleitet einen Bergführer und Hüttenwirte bei ihrer Arbeit. Sie zeigt aber auch die Schönheiten der Natur und porträtiert Menschen, die sich keinen anderen Lebensort als das Hochgebirge vorstellen könnten. Denn wer kann schon von sich behaupten, einen Arbeitsplatz mit Blick auf die Gipfel zahlreicher 3000er und den Piz Buin, den höchsten Berg Vorarlbergs, zu haben?

Eine Dokumentation von Theresia Bilgeri.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.