Ansicht eines Berggipfels, der hinter einem Wald hervorschaut

Dokumentation

Ötscher - Im Reich des sanften Riesen

Der Bergstock des Ötschers liegt am östlichen Rand der Alpen. Sein Gipfel ist keine 2.000 Meter hoch - und dennoch dominiert der Berg die ganze Region, eine Landschaft der Superlative.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Sendetermin
14.10.2023
12:15 - 13:00 Uhr
Ton
AD

In der Region gibt es nicht nur einen der kältesten Orte Österreichs und den dunkelsten Nachthimmel des Landes, hier ist mit den Ötschergräben auch Österreichs "Grand Canyon" zu finden und der letzte große Urwald-Flecken.

Regisseur Franz Hafner zeigt diese Naturwunder in seiner neuen Dokumentation und erzählt davon, wie man heute versucht, in Einklang mit der Natur zu leben. Platz gibt es jedenfalls für alle, für Menschen wie für Wildtiere, und so könnte das Ötscherland zum Vorbild werden für die gesamten Alpen: ein Ort, an dem Menschen und Wildnis nebeneinander bestehen können.

Dünn besiedelte Region

Balzender Auerhahn im Schnee
Balzender Auerhahn
Quelle: ORF/Interspot Film/Franz Hafner

Am Nordostrand der Alpen, genauer der Ybbstaler Alpen in Niederösterreich, wacht ein markanter Berg über ein besonderes Land: der Ötscher, 1.893 Meter hoch. Der raue Kalkstock ist weithin sichtbar, sein Reich ist gekennzeichnet durch ausgedehnte Moore und dichte Wälder. Es ist ein Land mit unberührten Wildflüssen und mit einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt. Das Ötscherland ist dünn besiedelt, laute Städte oder stark befahrene Straßen oder gar Autobahnen fehlen. Hier sind die Nächte noch dunkel und der Sternenhimmel ist klar wie kaum wo anders in Mitteleuropa - ein seltenes Privileg im sonst von Licht-Smog verschmutzten Kontinent. Wenn Mitte April oben am rauen Gipfel noch strenger Winter herrscht, ist auf kleinen Waldlichtungen die Bühne bereit für ein besonderes Spektakel: die Auerhahn-Balz. Jeder Hahn besetzt ein kleines Waldstück - von hier vertreibt er jeden Nebenbuhler, der ihm den Platz streitig machen will.

Von uralten Mooren umgeben

Das Ötschermassiv von einem Moor aus gesehen
Eines der zahlreichen Moore am Fuße des Ötscher
Quelle: ORF/Interspot Film/Franz Hafner

Moore sind uralte Seen, die im Laufe der Jahrtausende verlandeten, wie etwa das Rotmoos im steirischen Salzatal. Ein besonderes Ereignis findet am Rande des Rotmooses statt: Hier treffen sich jedes Jahr Ende Mai die Ringelnattern zur Paarung. Diese Unberührtheit und Abgelegenheit lockt aber auch viel seltenere Wildtiere hierher, u. a. einen jungen Fischotter. Auf der Suche nach einem freien Revier hat er dichte Wälder durchquert und ist über Bergrücken gewandert. Am Fuß des Ötschers kommt er zur Ruhe. Hier gibt es nicht nur genügend Fische, sondern auch Frösche - eine Lieblingsbeute des Otters. Deutlich seltener ist in den Wäldern rund um den Ötscher der Luchs anzutreffen. Einzelne Tiere durchstreifen dann und wann das Ötschergebiet, sie sind auf der Suche nach neuen Revieren.

Ein Fischotter im Wasser neben einem Schneefleck
Fischotter
Quelle: ORF/Interspot Film/Franz Hafner

Die kleinen Wildbäche und Flussläufe mit ihrem sauerstoffreichen klaren Wasser voll kleiner Larven sind ein Paradies für Wasseramseln - auch wenn sie die kühlen Gewässer im Sommer oft mit Erholung suchenden Menschen teilen müssen: mit Abenteuer suchenden Raftern auf der Salza oder mit Abkühlung suchenden Wanderern in den prickelnd kühlen Gumpen des Ötscherbachs. Im Winter gehören die Ötschergräben aber wieder den Wildtieren. Wasseramseln findet man ganzjährig am Fluss. Und in manchen Jahren trifft man weit oben am Gipfel das legendäre Ötscher-Schneehuhn an, einen unscheinbaren Vogel: den Meister der Tarnung, der hier beinahe ebenso selten ist wie der Luchs. Hier, am Rand der Alpen, weit weg vom Zentrum des Vorkommens, ist das Schneehuhn ein Mysterium: Nicht jedes Jahr sind die Schneehühner da. Nur wenn es in den Kerngebieten einen günstigen Sommer mit viel Nachwuchs gegeben hat, verschlägt es einzelne Vögel bis zum isolierten Ötscher-Gipfel.

Viel Neues zu entdecken

Zwei Schneehühner sitzen auf einer tauenden Schneefläche
Ötscher-Schneehühner
Quelle: ORF/Interspot Film/Franz Hafner

90 Drehtage waren Regisseur Franz Hafner und sein Team die vergangenen eineinhalb Jahre unterwegs, um die Naturwunder und die außergewöhnliche Landschaft rund um den Ötscher in eindrucksvollen Bildern einzufangen: "Ich hab am Beginn der Dreharbeiten gemeint, alles über das Ötschergebiet zu wissen. Dem war nicht so. Und genau das hat mich während der Arbeit an diesem Film fasziniert", so Franz Hafner. "Auch wenn man glaubt, bereits alles zu kennen, rund um den Ötscher sollte man immer darauf vorbereitet sein, überrascht zu werden, Unbekanntes zu entdecken: eine Höhle mitten im Wald, die tief in den Berg führt, jahrhundertealte Baumriesen, Karstquellen, die anschwellen und vergehen, oder dass man, nach vielen Jahren vergeblicher Mühe, dann doch die geheimnisvollen Ötscher-Schneehühner findet. Dieser Berg überrascht immer wieder mit kleinen, feinen Sensationen. Man muss sich nur Zeit nehmen, sie zu finden."

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.