Dokumentation
DIe Karibik (1/5): Die Reise der Krokodile
Auf Kuba leben zwei grundverschiedene Krokodile: das Spitzkrokodil an den Küsten und das Kubakrokodil im Süßwasser im Landesinneren. Dort beginnt die Reise der Krokodile.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 07.12.2021
Es ist eine Reise durch die Zeit, zu den unbekannten, überraschenden Seiten der tropischen Paradiese Kuba und Hispaniola. Sie sind die ältesten Inseln in der Karibik mit Salzseen, frostigen Dreitausendern, Karstgebirgen und Sümpfen.
Die beiden Inseln entstanden, bevor sich die Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika schloss, bevor es die Karibik gab. Auf ihnen entwickelten sich eigene Säugetierfamilien, die sich wegen der Isolation und der fehlenden Raubsäugetiere bis zur Ankunft des Menschen gut behaupten konnten.
Die Krokodile auf Kuba sind eng miteinander verwandt - und doch ganz unterschiedlich. Während das Spitzkrokodil nach wie vor ein Wasserraubtier ist, jagt das Kubakrokodil oft an Land. Seine kräftigen Beine machen es auf trockenem Boden beweglicher als jedes andere Krokodil. Das Kubakrokodil frisst lieber für sich alleine - anders, als man es von den Krokodilen auf dem Festland beobachten kann.
Dieser Film erzählt, wie Kuba nach neuen Erkenntnissen der Wissenschaft zu den beiden Krokodilarten kommt. Wie das Spitzkrokodil vom Kontinent ausgehend die großen Antillen eroberte, sein Rückweg versperrt war - und so eine Entwicklung begann, die letztendlich über Hunderttausende von Jahren zum Kubakrokodil führte.
Außerdem stellt der Film seltene, zum Teil nie zuvor gefilmte, endemische Tiere der Inseln Kuba und Hispaniola in Nebengeschichten rund um das Leben der Krokodile vor. Hutia, Nashornleguan oder der Schlitzrüssler leben schon bis zu 35 Millionen Jahren isoliert auf den Inseln. Spektakulär sind die Aufnahmen vom Schlitzrüssler, ein Säugetier mit Giftzähnen. Das "Solenodom", so heißt der Schlitzrüssler auch, galt stellenweise schon als ausgestorben. Kaum jemand bekommt ihn je zu Gesicht. Er ist nur nachts auf der Jagd nach Insekten, die er mit einem Nervengift lähmt.
Alle Geschichten mit und rund um die Krokodile zeigen, wie die Isolation auf Inseln über lange Zeiträume hinweg Arten formt, aber auch Arten erhält, die anderswo längst verschwunden sind. Auf Hispaniola kann man die Entstehung einer neuen Art gerade hautnah miterleben: Hier wurde eine Gruppe von Spitzkrokodilen vor 5000 Jahren in einem Salzsee ohne Verbindung zu ihren Artgenossen eingeschlossen.