Dokumentation
Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs
Der Arlberg: Eines der fünf größten Skigebiete der Welt, mehr als 300 Skiabfahrtskilometer, mehr als 90 Aufstiegshilfen und nicht zuletzt die "Wiege des alpinen Skilaufs".
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Der Arlberg hat mit vielen Superlativen aufzuwarten - und wer könnte einem die Faszination des "Weißen Sports" besser näher bringen, als die zweifache Weltmeisterin im Freeriden, Nadine Wallner und der ins Skifahren vernarrte Schauspieler Tobias Moretti (Bild oben).
Quelle: ORF/epo FILM
Er, der bekennende Tiroler und sie, die unüberhörbare Vorarlbergerin führen uns unter der Regie des Universum-Regisseurs Heinz Leger, entlang des "Run of Fame", einer Skirunde die den Pionieren und Legenden des Skisports gedenkt, über den tief verschneiten Arlberg. Tobias Moretti startet auf Vorarlberger Seite, wo im Winter 1894/95 alles begonnen hat, als sich der Pfarrer von Warth, Johann Müller, ein Paar dieser sagenumwobenen schwedischen Bretter schicken ließ. Nadine Wallner beginnt ihre Reise im Tirolerischen bei den Freestylern des Skiclub Arlberg.
Der Film ist eine Tour d'Horizon durch die Geschichte des alpinen Skilaufs am Arlberg. Der Bau der Arlbergbahn hatte das Gebiet, das bis dahin ausschließlich von Viehzucht und Milchwirtschaft gelebt hatte, für den Tourismus erschlossen, und schon bald kamen nicht nur Sommerfrischler, sondern auch die ersten Skifahrer in die Berge.
Quelle: ORF/epo FILM.
In St. Anton entstand die erste Skischule der Region, geführt von Hannes Schneider, dem Erfinder der legendären Arlberg-Technik, der in den kommenden Jahrzehnten in den Augen vieler zum "Ski Gott" werden sollte.
Der Arlberg kann aber auch mit einem "Ski Papst" aufwarten: Prof. Stefan Kruckenhauser revolutionierte die staatliche Skilehrerausbildung und gemeinsam trugen sie die Art Ski zu fahren und vor allem Skifahren zu unterrichten in die Welt hinaus. So waren zum Beispiel nach dem Zweiten Weltkrieg die meisten Skischulen in den USA unter österreichischer Führung und auch in Südamerika, Australien und selbst Neuseeland lehrte man die Arlberg Technik.
Quelle: ORF/epo FILM.
Am Arlberg selbst lernte die halbe Welt Skifahren, wie es in einem zeitgenössischen Wochenschaubeitrag heißt, gekrönte Häupter zogen hier ebenso ihre ersten Schwünge in den Schnee wie unzählige Stars und Sternchen.
In den 1930er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatte der hier gedrehte Film "Der Weiße Rausch" die Faszination des Skifahrens in die Welt hinaus getragen, später entstanden auf und abseits der Pisten Spielfilme mit Toni Sailer, Peter Alexander und vielen anderen Stars der Nachkriegsjahre. Höhepunkt war zweifellos die Hollywood-Produktion "Bridget Jones" mit Renée Zellweger. Neben dem mondänen gibt es natürlich auch den sportlichen Arlberg. Der Skiclub Arlberg hat nicht weniger als fünf Olympiasieger und zwei Gesamtweltcupsieger im alpinen Skilauf hervorgebracht, von den unzähligen Weltmeistern gar nicht zu reden.
Quelle: ORF/epo FILM
"Ski Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs" ist eine kurzweile Reise durch die mehr als hundertjährige Geschichte des Weißen Sports in einer der schönsten Landschaften der Welt.
Eine Dokumentation von Heinz Leger.