Dokumentation
Das Görtschitztal - Wo Schätze wachsen
Das Görtschitztal bietet einen Reichtum an kulturhistorischem Erbe und eine schöne und interessante Naturlandschaft. Es ist ein Tal voller Geschichte und Geschichten.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Mystische Kraftorte dieses Kärntner Landstriches waren bereits in der Antike bekannt. Historisch äußerst bedeutend für diese Region waren die Gewinnung und die Verarbeitung von Eisenerz. Das "Ferrum Noricum", das Norische Eisen, war aufgrund seiner Qualität bereits vor 2000 Jahren im Römischen Reich gefragt.
Quelle: ORF/Landesstudio Kärnten
Unter dem Schwerpunkt "Geheimnisvolles Görtschitztal" sollen die Schätze des Tales wieder gehoben werden: Kraftorte, Naturwunder, Themenwanderwege, Bikestrecken, sowie besondere Orte und Menschen prägen das Tal. Hüttenberg/Knappenberg sucht nach der Schließung des Bergwerkes 1978 nach neuen Wirtschaftsformen. Unter anderem auf den Spuren des bekannten Hüttenberger Tibet-Forschers Heinrich Harrer und dessen Freundschaft zu seiner Heiligkeit, dem Dalai Lama. Barbara Altersberger besucht mit einem Kamerateam das Tal zwischen wirtschaftlich historischen Glanzzeiten, dem kulturellen Erbe und neuen wirtschaftlichen Wegen.
Im Bild oben: Pfarrkirche Maria Waitschach mit Blick ins Görtschitztal
Eine Dokumentation von Barbara Altersberger