Dokumentation
Das geheimnisvolle Leben der Pilze
Wenn Herr und Frau Österreicher im Morgengrauen abseits aller Wege durch Wälder und über Lichtungen kraxeln, sind diese Menschen meist auf der Suche nach - Schwammerln.
- Produktionsland und -jahr:
-
Österreich 2008
- Datum:
Der Instinkt des Jagens und Sammelns - kombiniert mit dem Wohlgeschmack zahlreicher Pilze - führt jeden Tag Tausende ins heimische Unterholz - und nun auch erstmals ein "Universum"-Team.
Makro-Magier Kurt Mündl ("Der Ötztal-Mann und seine Welt") konnte für sein Projekt über "Das geheimnisvolle Leben der Pilze" jenen Mann gewinnen, der nicht nur als einzigartiger Journalist weithin bekannt war, sondern der zu Recht als bekanntester Schwammerlexperte des Landes galt: Dr. Hugo Portisch (verstorben April 2021) führt mit seiner unnachahmlichen Art durch den Film. In Pressbaum und im nördlichen Waldviertel fanden die Dreharbeiten zu den Moderationen von Dr. Portisch statt.
Keine Frage zum Thema Pilz bleibt unbeantwortet
"Der letzte große Film über Pilze von der BBC ist etwa zwanzig Jahre alt (Red.: zum Zeitpunkt der Produktion 2004), es war also höchste Zeit für einen neuen. Noch dazu, wo man heute über ganz andere technische Möglichkeiten verfügt" war für den studierten Biologen Dr. Kurt Mündl ein solches Projekt ein Must. Und es wäre nicht Mündl, könnte er darin nicht mit sensationellen Aufnahmen und Erkenntnissen aufwarten: So gelang es erstmals, Zeitrafferaufnahmen mit dem Zoomen zu verbinden. Bisher war nur die Kombination Zeitraffer und Kameraschwenk machbar.
"Damit sind durchaus auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse drin" so Mündl. Zum Thema Pilz bleibt keine Frage unbeantwortet: Speisepilze und ihre richtige Zubereitung oder die Verwechslungsgefahr mit giftigen "Doppelgängern". Wer weiß schon, dass etwa Tintlinge nur in Kombination mit Alkohol genossen giftig sind und ohne Bier oder Wein zum Schwammerlgericht überaus bekömmlich sind?
Seltene Kostbarkeiten
Zu Kameraehren kommen aber auch jene Pilze, die in der Medizin und der Lebensmittelherstellung wichtig sind. Dem Geheimnis des Trüffelsuchens und -findens geht das "Universum"-Team mit einem echten Trüffelschwein und einem Trüffelhund nach.
Kurt Mündl: "Kaum jemand weiß, dass es allein in Österreich zwölf Trüffelsorten gibt." Freilich: In einigen Jahren, so Mündl, wird man Trüffeln problemlos zu Hause züchten können.