Dokumentation
Natur im Garten - Die Poesie eines Waldgartens
Mit einem besonderen Willkommensgruß wird Biogärtner Karl Ploberger von Christine Vogeltanz in Lannach in der Steiermark empfangen: mit einem Gedicht stimmt die Absolventin der Gartenakademie ihren Gast auf die Poesie ihres Gartens ein.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Auf 5000m² Fläche hat die Gartenliebhaberin unterschiedliche Räume mit Ruheplätzen geschaffen und der Waldgarten lädt zum Abschalten und Träumen ein. Der Schaugarten, für Interessierte ist er einmal im Monat geöffnet, bietet fast zu jeder Jahreszeit etwas: im Frühjahr Pfingstrosen, Rhododendren und viele seltene Blütensträucher, im Sommer dreihundert historische Rosen und im Herbst Astern, Anemonen und Hortensien. Auf diese Pflanzenvielfalt legt Christine Vogeltanz großen Wert, ihre Inspirationen bekommt sie in der Natur und beim Schreiben.
Im Gartenkalender ist Vollfrühling und die Aussaat von Grünkohl, Gurke, Häuptelsalat, Rotkraut, Paradeiser und Paprika kann nun im Freien erfolgen. Die Wurzeln von Jungpflanzen können noch nicht viel Wasser speichern, daher diese regelmäßig gießen, die Buchsbäume auf Zünsler kontrollieren und nötigenfalls mit Bazillus Turingensis behandeln.
In der Gartenpraxis zeigt Karl Ploberger wie man Schädlinge mittels Schutznetz abhalten kann. Dafür werden leicht angespitzte Weidenruten in Bögen und mit einem Abstand von 60 cm über dem Beet angebracht. Das Schutznetz wird über die Bögen gelegt, an den Schmalseiten verknotet und mit Metalldornen fixiert. Die Längsseiten werden mit Ziegelsteinen beschwert und können somit zum Gießen und Jäten geöffnet werden.
Benjamin Schwaighofer bereitet ein Knuspriges Erdäpfel-Gröstel mit Sauerampfer Variation zu. Dafür verwendet er "Rote Emma - Erdäpfel und eine Mischung aus Sauer-, Gemüse-, Schild- und Blutampfer.