Exponate des Wiener Kriminalmuseums: Verbrechen und Sühne im Wandel der Zeit.

Dokumentation

Wiener Blut - Auf den Spuren der ersten Profiler

Die Verfahrensweisen der besten Forensiker und Profiler aus den USA, Kanada und Europa gehen auf das Jahrhundertwende-Wien zurück. Diese Doku setzt sich mit der Geschichte der Kriminologie auseinander.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Ein Mensch wird brutal getötet, es gibt keine Spuren und kein Motiv. Mit verblüffenden Methoden rekonstruieren Profiler und Forensiker anhand psychologischer Auffälligkeiten und mikroskopisch kleiner Hinweise auch die mysteriösesten Tötungsdelikte.

Erika Freeman. US-amerikanisch-österreichische Psychoanalytikerin, auf deren Couch Hollywoodgrößen lagen (von Marily Monroe bis Marlon Brando etc. ). Lieblingsschülerin von Theodor Reik und Buchautorin ( "Gespräche mit Theodor Reik").
Erika Freeman. US-amerikanisch-österreichische Psychoanalytikerin, auf deren Couch Hollywoodgrößen lagen (von Marily Monroe bis Marlon Brando etc. ). Lieblingsschülerin von Theodor Reik und Buchautorin ( "Gespräche mit Theodor Reik").
Quelle: ORF/Clever Contents.

Wie ticken Mörder? Wodurch verraten sie sich? Wie könnte man sie überführen und der Gerichtsbarkeit zuführen? Kann es in Zusammenhang mit bizarren Fällen von Gewaltverbrechen so etwas wie Gerechtigkeit überhaupt geben? Und warum sind fiktionale Nacherzählungen diverser Mordtaten zu literarischen Bestsellern und medialen Quoten-Hits geworden? Diesen Fragen geht diese Doku nach.

Angeregt durch die von ORF und ZDF koproduzierte und international erfolgreiche TV-Serie "Vienna Blood", stellt sie den ersten Profiler der Kriminalgeschichte in den Mittelpunkt: Dr. Max Liebermann, einen Schüler von Sigmund Freud. Der Autor der Krimi-Reihe, auf der die Serie basiert, ist der britische Psychiater Frank Tallis. Er ist ein Kenner des Jahrhundertwende-Wiens, dem Schauplatz seiner Kriminalromane. Tallis rückt einen fiktiven Schüler von Sigmund Freud in den Mittelpunkt und lässt diesen, quasi als ersten "Profiler", rätselhafte Kriminalfälle lösen. Liebermann basiert auf einem realen Vorbild: Theodor Reik. Er war der einzige Schüler Freuds, der sich konkret mit Kriminologie auseinandersetzte. Auf seinen Erkenntnissen über Morde und die dahinterliegenden Motive basiert bis heute die Wissenschaft des Profilings.

Thomas Müller. Kriminalpsychologe, Fallanalytiker und Buchautor ("Die Bestie Mensch").
Thomas Müller. Kriminalpsychologe, Fallanalytiker und Buchautor ("Bestie Mensch").
Quelle: ORF/Clever Contents

Zu den erfolgreichen Kriminalpsychologen der neueren Zeit gehören die Österreicher Reinhard Haller und Thomas Müller. Müller "träumt davon", wie er es in seinem Buch "Bestie Mensch" formuliert, "den Code des Bösen zu entschlüsseln". Sein Fachgebiet ist die Tatortanalyse, die Kunst also, aus den Entscheidungen, die ein Täter am Ort des Verbrechens trifft, auf seine Persönlichkeit zu schließen. Sein Job besteht darin, sich anzuschauen, was Menschen anderen Menschen antun und das "Warum?" zu klären. In den vergangenen zehn Jahren ist Müller zu einem der besten Kriminalpsychologen der Welt geworden, er hat Tausende Tatortfotos analysiert.

Neben Müller kommt auch der Psychiater Reinhard Haller zu Wort. Er hat rund 500 Schwerverbrecher untersucht - Serienmörder, Sadisten, Psychopathen. Weitere Interviewpartner sind u.a. Robert Dornhelm, der Regisseur der neuen drei Teile "Vienna Blood"-Serie, die Hauptdarsteller Juergen Maurer und Matthew Beard. Die Dokumentation von Gabriele Flossmann, taucht ein in das Wien der Jahrhundertwende und beschreibt, wie die Stadt und deren damalige kulturelle Verfasstheit dazu beigetragen haben, in der Kriminologie neue Richtungen einzuschlagen.

Eine Dokumentation von Gabriele Flossmann.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.