Dokumentation
Richard Löwenherz - Gefangen in Niederösterreich
Eben noch mächtiger englischer König und legendärer Kreuzritter der Christenheit, findet sich Richard I. Löwenherz im Winter des Jahres 1192 plötzlich auf Burg Dürnstein im heutigen Niederösterreich wieder.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Und zwar als Gefangener des Babenberger-Herzogs Leopold V. Damit beginnt die wohl größte Erpressungsaffäre des Mittelalters. Eine Produktion aus dem ORF Landessstudio Niederösterreich geht erstmals ihren Spuren nach - und macht sich auf die Suche nach der Wahrheit hinter den zahlreichen Mythen rund um Richard Löwenherz.
Quelle: ORF/PCMS
Gestalter Fritz Kalteis widmet sich auch der Sage vom Sänger Blondel, der auf der Suche nach seinem Herren durch die Lande gezogen sein und immer wieder ein bestimmtes Lied gesungen haben soll - bis ihm Richard in Dürnstein mit dem dazugehörigen Refrain geantwortet habe.
Dazu ist erstmals auch ein Lied zu hören, das Löwenherz während seiner Gefangenschaft verfasst hat. Schließlich geht es auch um den konkreten Aufenthaltsort: War der englische König wirklich in einem feuchten Verließ auf der Burg hoch über der Donau gefangen?
Quelle: ORF/PCMS
Denn möglicherweise hat Richard Löwenherz direkt im Ort Dürnstein gewohnt - streng bewacht, aber in einer Art von freiem Vollzug. Dürnstein zählte neben der Stiftsbibliothek von Melk und Wiener Neustadt zu den Original-Drehorten. Philipp Hochmair, bekannt u.a. aus der ORF-Serie "Vorstadtweiber", spielt den englischen König.
Dieser TV-Film ist in Kooperation mit der ORF-Reihe "Universum History" entstanden und erzählt in aufwändigen Spielszenen die dramatische Geschichte einer historisch einzigartigen Entführung.