Dokumentation
Im Kielwasser der Geschichte - Historische Schiffe am Bodensee
Neben tausenden Segel- und Motorbooten und einer Flotte von Linienschiffen kann man auf dem Bodensee auch einige historische Schiffe beobachten, die zum Teil mehr als 100 Jahre alt sind.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Hölzerne Segelschiffe und Rennyachten, Schaufelraddampfer und Motorschiffe erinnern an die Anfänge der Freizeitschifffahrt am Bodensee im 19. Jahrhundert. Auf einer nachgebauten "Lädine", der "St. Jodok" kann man aber auch erleben, wie im Mittelalter Waren auf dem See transportiert wurden (Bild oben)
Mehr als 60.000 Schiffe sind derzeit am Bodensee zugelassen, und der Großteil davon dient dem Freizeitvergnügen von Einheimischen und Touristen.
Quelle: ORF/ORF-Vorarlberg.
Unter all den Segel- und Motorbooten, Fahrgastschiffen und Autofähren sind die historischen Schiffe nur eine winzige Minderheit - und doch fallen diese "schwimmenden Legenden" besonders auf.
Sie erinnern an die Geschichte der Schifffahrt am Bodensee und oft auch an Zeiten, als der Wassersport noch ein exklusives Vergnügen von wenigen war. Sie sind aber auch ein Kulturgut, für dessen Erhalt die Eigner und Liebhaberinnen der Schiffe viel Zeit und oft auch viel Geld aufwenden, bedürfen sie doch fast immer einer sorgfältigen Pflege.
Quelle: ORF/ORF-Vorarlberg
Die "Hohentwiel" gilt als größtes Schmuckstück der Schifffahrt am Bodensee - nicht nur wegen ihres bemerkenswert guten Zustandes, sondern auch wegen ihres verhältnismäßig ruhigen Fahrstils.
Außerdem repräsentiert sie eine glanzvolle Epoche der Schifffahrt am Bodensee, die rund 150 Jahre dauerte: Das erste Passagier-Dampfschiff wurde 1817 in Betrieb genommen, die "Hohentwiel" selbst wurde 1962 zum ersten Mal außer Dienst gestellt. Ende der 1980er Jahre wurde sie aufwändig renoviert und ist seither als Ausflugsschiff unterwegs.
Die Zahl der historischen Schiffe, die am Bodensee unterwegs sind, nimmt ab. Zwar werden nach wie vor Nachbauten der klassischen Schiffe hergestellt, aber die echten Oldtimer bleiben Einzelstücke.
Quelle: ORF/ORF-Vorarlberg
Eine Dokumentation von Markus Barnay