Meilenstein an der Bernsteinstraße

Dokumentation

Götter und magische Steine - Kultweg Bernsteinstraße

Er ist rot und brennt, heißt zwar Stein, ist aber ein Harz. Viele Geheimnisse umgibt dieses, als Schmuck seit alters her begehrte, versteinerte Nadelbaumharz: Bernstein.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Sein magischer Zauber lag in der Antike vor allem an der prächtigen, rötlichen Farbgebung und der Durchsichtigkeit. Faszinierend sind auch jene Exemplare, die sogenannte Inklusen aufweisen: Insekten, die im Harz gefangen und konserviert sind. Käfer, Läuse und Heuschrecken geben der Wissenschaft Aufschluss über die Beschaffenheit von Fauna und Flora vergangener Epochen.

Das Carnuntum Heidentor ist die spektaluärste römische Ruine in Österreich.
Das Heidentor in Carnuntum ist die spektaluärste römische Ruine in Österreich.
Quelle: ORF

Große Bernsteinlagerstätten fand und findet man heute noch an der Ostsee. Der so genannte baltische Bernstein wurde vor allem zur Zeit der Römer von dort über diverse Handelswege an die Grenze des Römischen Reiches bei Carnuntum gebracht und über die gut ausgebauten römischen Fernwegenetze nach Aquilea und weiter nach Rom transportiert. Diese Römerstraße von Carnuntum nach Aquilea nennt man deshalb auch "Bernsteinstraße".
Auf dieser Handelsroute wurden jedoch nicht nur Bernstein, Gebrauchsgüter, Wein oder Waffen befördert, auch religiöse Vorstellungen, Götter und Kultobjekte fanden über diese Verkehrsader ihre Verbreitung. Ob Mithraskult oder der als Irrlehre verpönte Arianismus, ohne Bernsteinstraße hätten sie wohl kaum so große Bedeutung erlangt.

Das "Kultobjekt von Haschendorf" an der Bernsteinstraße
Das "Kultobjekt von Haschendorf" an der Bernsteinstraße
Quelle: ORF

Der Film folgt den Straßen- und Flussverbindungen nach dem Süden. Er verweilt an jenen Orten, die damals wichtig waren und wo man heute, in einem vereinten Europa, einzelne Bereiche durch grenzüberschreitende Projekte der EU wieder stärker ins Bewusstsein rückt.
Die Stationen auf dem alten Handelsweg können dazu beitragen, Barrieren abzubauen und das Gemeinsame zu betonen.

Die Stationen im Einzelnen:

  • Carnuntum - Petronell
  • Scarbantia - Sopron
  • Savaria - Szombathely
  • Pec´ - im Einzugsgebiet der Bernsteinstraße gelegen und ein wichtiger Schnittpunkt der Kulturen in Europa: Juden - Christen - Moslems
  • Poetovio - Ptuj
  • Celeia - Celje
  • Sempeter
  • Emona - Laibach

Bernstein wurde aber bereits lange vor den Römern durch Europa transportiert, Werner Freudenberger macht in seiner Dokumentation auch einen Abstecher zur vorrömischen Variante des Bernsteinweges nach Süden, nämlich über Hallstatt und die Gurina in Oberkärnten.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.